
coronarchiv – was bleibt?
Pandemien prägen Menschenleben und ganze Gesellschaften. Das war in der Vergangenheit so und das zeigt auch unsere Gegenwart wieder. Und doch sind die einzelnen Menschen ganz unterschiedlich davon betroffen. Um diese Diversität „einzufangen“ und für die Nachwelt zu erhalten, startete Ende März 2020, also noch im sogenannten Lockdown, das coronarchiv ...

400-jähriges Jubiläum in Isny anders als geplant
Eine Zeit, in der große Veranstaltungen nicht möglich sind, bietet Möglichkeiten, einmal andere Wege zu gehen. In Isny konnte in diesem Jahr das 400-jährige Kinderfest-Jubiläum nicht wie geplant stattfinden und so wurde kurzerhand der Grundstein zu einer Topothek gelegt, wobei Bilder aus den letzten 120 Jahren einen historischen Querschnitt vor ...
Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor
Es gibt in kommunalen Archiven zu früher lebenden Menschen viele historische Quellen, die weniger bekannt sind als die Personenstandsregister. In einem neuen, in Kooperation mit CompGen erstellten Screencast stellt Grit Richter-Laugwitz jetzt genealogisch interessante Archivalien aus dem Archivverbund Bautzen, Abteilung Stadtarchiv vor. Ähnliche Unterlagen befinden sich in vielen Stadtarchiven. Einleitend ...

Historische Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Screenshot der Website Auf der Webseite der Historischen Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft finden sich Fotos wie Filme zu verschiedenen Themen. Angebunden ist das Portal beim Zentrum elektronische Medien (ZEM), das zum Departementsbereich Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport gehört und "Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Ausbildung und Kommunikation" anbietet. Beim ...

Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert Exilzeitungen der Jahre 1938 bis 1945
Portal Anno ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden. Diesem Lesesaal nun wurden 30 Exilzeitungen und -zeitschriften, wie zum Beispiel die "Arbeiter-Zeitung", aus den Jahren 1938 bis 1945 hinzu gefügt. Eine Übersicht bietet die Alphabetische Liste ...

Kirchenbücher aus 904 Pfarreien des Bistum Augsburg online bei Matricula
Nach den laufenden Ergänzungen der Kirchenbuch-Digitalisate aus dem Erzbistum Paderborn meldete Matricula-online.eu nun auch die schon länger erwartete Veröffentlichung der Kirchenbücher aus dem Bistum Augsburg. Damit ist die umfangreichste Sammlung von digitalisierten Kirchenbüchern bei Matricula online gegangen. Es wurden die Mikrofilme digitalisiert, die die Mitarbeiter der Genealogischen Gesellschaft von Utah ...

Aufzeichnung unseres Online-Seminar zu Transkribus
Die Aufzeichnung unseres Online-Seminars zu Transkribus, der Plattform und Software zur Erkennung und Transkription historischer Dokumente, steht auf unserem Youtube Kanal "Compgen-Workshops" nun zur Verfügung. Einfach auf das unten stehende Bild klicken! Im Anschluss an den Vortrag kam es noch online zu interessanten Gesprächen; in der Mailingliste der Vereinsmitglieder wurden ...

Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online
Das Museum für Kommunikation (MfK) Berlin hat die Berliner Telefonbücher 1881 bis 1902 aus den Beständen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation digitalisiert und online gestellt. Dieses Angebot ist eine Ergänzung zu den in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) angebotenen Telefonbüchern. Auf der Webseite der ZLB gibt es auch zahlreiche ...

Forschen in Zeiten von Corona – Die Aufzeichnung vom Seminar “Time Machine” steht nun online
Die vierte Online-Kurzvortrags- und Diskussionsrunde zum Thema Forschen in Zeiten von Corona steht nun als Video auf unserem Hauptkanal bei Youtube. Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit ...

“Altes Köln”. Oder: Time Machine Cologne!
"Eintauchen in die Geschichte ist für viele ein spannendes Tun - Eintauchen in die Geschichte Kölns soll zum Erlebnis werden." So lädt das Team des Projektes "Altes Köln" zu einer Zeitreise ein, die durch vergangene Jahrhunderte in die Neuzeit der Stadt Köln führt. Mitglieder von CompGen e. V. und der ...