Weitere Gerichtsbücher aus Sachsen online
Das Sächsische Staatsarchiv hat sein Online-Angebot mit 1,6 Millionen neuen Digitalisaten weiter ausgebaut. Gerichtsbuch Witznitz 1760 Staatsarchiv Sachsen 12613 GB AG Borna Nr. 451 Es stehen nun 4,6 Millionen Digitalisate auf der Archivseite zur Verfügung, die die Nutzer kostenfrei abrufen können. Schwerpunkte der aktuellen Erweiterung sind der Bestand 10026 Geheimes ...
Namensregister zu Standesamtsurkunden und mehr aus Siegen online
Das Stadtarchiv Siegen hat zum Jahresende 2020 die Namensregister zu den Geburten, Heiraten und Sterbefällen ab 1874 aus den Standesämtern im heutigen Stadtgebiet Siegen digitalisiert und veröffentlicht. Die Recherche erfolgt über das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“. Siegen um 1850 nach einer Radierung von Eduard Weber Kostenlos einsehbar über diesen Link ...
Vortrag über FamilySearch, Ancestry und Co. steht online
Mit dem Thema der Veranstaltung am 4. Februar 2021 - "Was haben mir FamilySearch, Ancestry und Co. schon für die Familienforschung zu bieten?" - hatte Olaf Jablonsky die individuelle Frage eines Familienforschers aufgegriffen, deren Beantwortung nach seiner Ansicht aber je nach Anliegen ganz unterschiedlich ausfallen muss. Wie eine Suchstrategien aussehen ...
Neue Quellen aus Westfalen-Lippe online
Im nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de sind 1.274 Kirchenbuch-Duplikate und Zweitschriften der Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Münster neu online gestellt wurden. Das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold bewahrt die Kirchenbuchduplikate (1794 – 1874) und die Zweitschriften der Zivilstandsregister (1808 – 1814) aus den Regierungsbezirken Detmold, Arnsberg und Münster ...
Leitfaden für rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten
Durch das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) wurde ein "Leitfaden für rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten" herausgegeben. Der Leitfaden wurde von Linda Freyberg unter der Leitung von Silke Voigt-Heucke (beide MfN) erstellt. Der Leitfaden gibt einen Überblick der relevanten rechtlichen Fragestellungen in der Planung und Durchführung von Citizen-Science-Projekten, speziell zu den ...
Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen
Der 27. Januar ist der weltweite Holocaust-Gedenktag, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Dies hat die in London von Dr. Alfred Wiener gegründete „Wiener Holocaust Library“ zum Anlass genommen, Hunderte von Augenzeugenberichten online zu stellen. Bericht von Lisa Frank aus Rheydt über ihre Erinnerung an Goebbels und ...
Rechtsfibel zur Digitalisierung von kulturellem Erbe
Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) berät, koordiniert und unterstützt Digitalisierungsprojekte in Berlin. Aktuell fördert der Berliner Senat im Jahr 2021 zehn solcher Projekte an Berliner Museen und Institutionen. Dabei gibt es viele rechtliche Fragen. Um diesen Unsicherheiten kompakt zu begegnen, gibt digiS die Broschüre "Kulturelles Erbe digital. Eine ...
Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen
Am 8. Januar 1810 hinterlegt Christian Gottlob Frege (II), gleichnamiger Sohn des bedeutenden Leipziger Bankiers und Handelsherrn, sein Testament. Nicht zum letzten Mal. Wiederholt wird er es zurücknehmen und neu hinterlegen, bis er 1816 stirbt. Dokumentiert ist dies in Testamentsbänden, die Inhalt des soeben abgeschlossenen DES-Erfassungsprojektes sind. Fundstelle aus der ...
Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula
Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind die katholischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen auf der Plattform Matricula-Online.eu freigegeben worden. Der Zugang ist kostenlos. Diözesanarchiv im Domstift Bautzen Foto: Paulis CC BY 3.0 Die ältesten Kirchenbucheinträge sind die aus Ostritz (1621), Crostwitz (1651), Ralbitz (1659),Bautzen (1660), Radibor (1664), Schirgiswalde (1676) und Nebelschütz (1676). Im ...
Neue und alte Quellen aus dem Stadtarchiv Amberg
Das Stadtarchiv Amberg in der Oberpfalz gehört mit seinen 2 km Archivbeständen zu den gut sortierten Archiven. Dass es auch digital gut aufgestellt ist, sollte Familienforscher aufhorchen lassen, die in der Stadt forschen wollen. Das Archiv hatte bereits seit 2003 als erstes Archiv im Freistaat Bayern zusammen mit FamilySearch ein ...