Leitfaden für rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten
Durch das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) wurde ein "Leitfaden für rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten" herausgegeben. Der Leitfaden wurde von Linda Freyberg unter der Leitung von Silke Voigt-Heucke (beide MfN) erstellt. Der Leitfaden gibt einen Überblick der relevanten rechtlichen Fragestellungen in der Planung und Durchführung von Citizen-Science-Projekten, speziell zu den ...
Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen
Der 27. Januar ist der weltweite Holocaust-Gedenktag, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Dies hat die in London von Dr. Alfred Wiener gegründete „Wiener Holocaust Library“ zum Anlass genommen, Hunderte von Augenzeugenberichten online zu stellen. Bericht von Lisa Frank aus Rheydt über ihre Erinnerung an Goebbels und ...
Rechtsfibel zur Digitalisierung von kulturellem Erbe
Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) berät, koordiniert und unterstützt Digitalisierungsprojekte in Berlin. Aktuell fördert der Berliner Senat im Jahr 2021 zehn solcher Projekte an Berliner Museen und Institutionen. Dabei gibt es viele rechtliche Fragen. Um diesen Unsicherheiten kompakt zu begegnen, gibt digiS die Broschüre "Kulturelles Erbe digital. Eine ...
Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen
Am 8. Januar 1810 hinterlegt Christian Gottlob Frege (II), gleichnamiger Sohn des bedeutenden Leipziger Bankiers und Handelsherrn, sein Testament. Nicht zum letzten Mal. Wiederholt wird er es zurücknehmen und neu hinterlegen, bis er 1816 stirbt. Dokumentiert ist dies in Testamentsbänden, die Inhalt des soeben abgeschlossenen DES-Erfassungsprojektes sind. Fundstelle aus der ...
Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula
Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind die katholischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen auf der Plattform Matricula-Online.eu freigegeben worden. Der Zugang ist kostenlos. Diözesanarchiv im Domstift Bautzen Foto: Paulis CC BY 3.0 Die ältesten Kirchenbucheinträge sind die aus Ostritz (1621), Crostwitz (1651), Ralbitz (1659),Bautzen (1660), Radibor (1664), Schirgiswalde (1676) und Nebelschütz (1676). Im ...
Neue und alte Quellen aus dem Stadtarchiv Amberg
Das Stadtarchiv Amberg in der Oberpfalz gehört mit seinen 2 km Archivbeständen zu den gut sortierten Archiven. Dass es auch digital gut aufgestellt ist, sollte Familienforscher aufhorchen lassen, die in der Stadt forschen wollen. Das Archiv hatte bereits seit 2003 als erstes Archiv im Freistaat Bayern zusammen mit FamilySearch ein ...
Zum Stand der Petition „Digitalisierung der Kirchenbücher im Bistum Regensburg“
Im Mai und im Juli dieses Jahres berichteten wir hier im Blog über den Stand der Petition zur Digitalisierung der Kirchenbücher des Bistums Regensburg. Mit großem Engagement hatte der Initiator Nicolai Schichtl aus Tegernheim die Petition Ende April 2020 gestartet. Er war selbst überrascht über die große Resonanz: Innerhalb weniger ...
Das schlägt dem Fass den Boden aus!
Als Autorin vieler Beiträge ist Thekla Kluttig den Leserinnen und Lesern hier als Expertin für das Archivwesen bekannt. Natürlich ist sie noch auf vielen anderen Feldern aktiv, doch ihre Nutzeradresse auf Twitter - @VdAKluttig - zeigt, wo ihr Herz schlägt: Beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und der professionellen ...
Archivnachrichten aus Hessen, Sonderheft 2020
Anzeige des Sonderhefts auf der Website des Landesarchivs Im Februar 2020 veranstaltete das Hessische Landesarchiv einen Workshop zum Thema "Geschichtswissenschaft und Archive", um historische Wissenschaft und Archive ins Gespräch über derzeitige Trends und zukünftige Standards zu bringen. Die auf dem Workshop gehaltenen Referate wurden als Sonderheft der "Archivnachrichten aus Hessen" ...
Jetzt online frei verfügbar: 40.000 Kartenwerke der frühen Neuzeit aus der British Library
Aus den Jahren 1500 bis 1824 stammen die Karten, Atlanten, Architekturzeichnungen, Cartoons und Aquarelle, die von der British Library erstmals online frei verfügbar gemacht werden. Die rund 40.000 Werke sind Teil der topografischen Sammlung von König George III. (1738 - 1820), der auch Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg und König von Hannover ...