
Genealogisches im bayerischen BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses“
Die Münchener Archive und die Staatlichen Archive Bayerns haben anlässlich des #TagderArchive zu einem BlogSlam (Wettbewerb) vom 5. bis 21. März 2022 eingeladen. Einige Archive haben interessante Geschichten präsentiert. Hier drei Beispiele, in denen es um Genealogisches geht: Benita Berning vom Archiv des Erzbistums München und Freising beschreibt in einer ...

Backup für das kulturelle Erbe der Ukraine
Der Angriffskrieg Putins tötet in der Ukraine Menschen, zerstört ihre Häuser und kulturelle Einrichtungen. Viele befürchten, dass damit das kulturelle Erbe der Ukraine in Gefahr ist zu verschwinden. Und auch einige Museen und Archive haben neben Bauwerken und Sammlungen bereits ihre Webseiten und Server verloren, die zur Langzeitarchivierung dienen - ...

Südtiroler Kirchenbücher 1565–1923 online
Das Südtiroler Landesarchiv in Bozen hat die Kirchenbücher der katholischen Diözese Bozen-Brixen 1565–1923 auf seiner Webseite online gestellt. Diese waren bereits seit Ende der 1990er Jahre von FamilySearch verfilmt worden, bisher aber nur an Mikrofilm-Lesegeräten im Landesarchiv lesbar. Jetzt sind diese Filme digitalisiert und im Internet recherchierbar. Das Landesarchiv in ...

Adressbücher von Paderborn von 1883 bis 1960 online
Auf einer Portalseite auf Archive.NRW.de präsentiert sich das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn ganz neu mit seinen Schätzen. Unter anderem ist auch ein digitaler Lesesaal zu finden, in dem neben weiteren Archivalien die Adressbücher von Paderborner von 1883 bis 1960 online lesbar sind. Die insgesamt 21 PDF-Dateien mit den Digitalisaten der ...

11. TAG DER ARCHIVE am 5. und 6. März 2022
Alle zwei Jahre laden die bundesdeutschen Archive zum landesweiten "TAG DER ARCHIVE“ ein. Veranstalter ist der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA). Das diesjährige Motto ist „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Am Wochenende 5. und 6. März findet nun der 11. Tag der Archive statt. Die Archive wollen sich den Bürgern ...

Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln
"Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln" war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für ...

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem Meeting "CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?" Besuch bei CompGen Im "ARCHIVSPIEGEL", ...

#landesarchivbw
Die Vorstellung einer flachen Erde (auch: Erdscheibe) findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen. Die Erdoberfläche wird hierbei als flach und oft in Gestalt einer Scheibe gedacht. In gebildeten Kreisen gilt jedoch seit der Antike ein Modell des Globus oder der Erdkugel. Eratosthenes errechnete im 3. Jahrhundert v ...

Kirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula
Die CompGen-Blog-Redaktion freut sich über jede neue Online-Recherchemöglichkeit für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier gerne eine Mitteilung vom 28. Januar 2022 von der Nachrichtenseite des kostenlosen Kirchenbuchportals "Matricula" zu Kirchenbüchern des Bistums Limburg weiter: "Seit heute sind die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften ...

Hessisches Landesarchiv bei CompGen online
Die Leiterin des Referates „Nutzung und Vermittlung“ im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski, hat uns in ihrem Vortrag beim CompGen-Zoom-Meeting am 09. Dezember 2021 verschiedene Quellen für die Familienforschung im Hessischen Landesarchiv vorgestellt. Sie machte uns mit den drei Staatsarchiven unter dem Dach des Hessischen Landesarchivs bekannt: Hauptstaatsarchiv ...