
Saarländische Bergbaugeschichte im Archiv digitalisiert
Das Saarländische Landesarchiv hat mitgeteilt, dass im Rahmen eines mehrjährigen Digitalisierungsprojektes zahlreiche Akten zur Geschichte des saarländischen Bergbaus digitalisiert und im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Digitalisierungsprojekt mit 48.000 Euro gefördert. Das Archivgut wird im Archivportal-D präsentiert. Saarländische Bergbaugeschichte in Akten Denkmal zur ...

Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand
Die Webseite des Kirchenbuchportals Archion wurde neu gestaltet und erscheint nun in neuem Gewand. Zehn Jahre nach der Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch die Evangelische Kirche in Deutschland und elf evangelische Landeskirchen war ein Relaunch der Webseite nötig geworden. Inzwischen nehmen 25 Archive teil und die Zahl der durchsuchbaren Kirchenbücher ...

Trauer um Greifswalder Archivar Dirk Alvermann
Der Verein für Computergenealogie trauert um den Leiter des Universitätsarchivs Greifswald, Dirk Alvermann, der am 17. Oktober 2023 im Alter von nur 57 Jahren verstorben ist. Er wird uns als Gründungsmitglied von READ COOP und Mitentwickler und begeisterter Anwender von Transkribus in Erinnerung und verbunden bleiben. Anlässlich seines Todes schreibt ...

„Unsere Archive“ 68/2023 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Das neu erschienene Heft 68/2023 „Unsere Archive“ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland enthält zum Titelthema „Notfallvorsorge“ die Beiträge zum Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland am 8. Mai 2023 in Neuwied. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat dafür gesorgt, dass das zuständige Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) die Entwicklung eines landesweiten ...

Hunderttausende Entnazifizierungsakten aus dem Landesarchiv NRW online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, hat fast 610.000 Akten zur Entnazifizierung aus Nordrhein-Westfalen digitalisiert. Der Zugang ist über die Archivsuche mit dem Kriterium „Nur mit Digitalisat“ und dem Suchwort „Entnazifizierung“ möglich. Wenn man zusätzlich einen Personennamen eingibt, so werden alle Akten angezeigt, in denen der Name vorkommt. Eine aktuelle Übersicht ...

10 Jahre „Archion“ – 150.000 Kirchenbücher online
Mit Stolz berichten die Betreiber des Kirchenbuchportals „Archion“, dass 10 Jahre nach Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch zwölf evangelische Kirchen in Deutschland im August 2013 inzwischen über 150.000 Kirchenbücher aus 25 Partnerarchiven online gestellt wurden. Mehr als 80.000 registrierte Nutzer durchforsten die Bilder, nachdem sie – je nach Bedarf – ...

15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm
Wie bereits hier im CompGen-Blog berichtet wurde, fand am 24. Juni 2023 die Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS (International Center for Archival Research) in Klein-Mariazell, Österreich statt. Jetzt ist der Videofilm von Ingrid und Horst Reinhardt sowie Robert Reiter fertiggestellt und kann hier angeschaut werden. (Hinweis: Die in englischer Sprache ...

75 Jahre Arolsen Archives
Das Internationale Zentrum zu den Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ wurde 1948 als Internationaler Suchdienst („International Tracing Service“ – ITS) im hessischen Bad Arolsen gegründet. Es ist ein UNESCO-Welt-Dokumentenerbe. Viele Jahre war die Aufgabe, Schicksale von Holocaust-Opfern, KZ-Häftlingen, Zwangsarbeiter und Überlebende aufzuklären. Bis heute werden immer noch Suchanfragen zu zirka 20.000 NS-Opfern ...

ChatGPT kann auf Open Archives zugreifen
Für ChatGPT ist ein neues Plugin verfügbar, das es erlaubt, dass die Künstliche Intelligenz (KI) auf die niederländische Sammlung Open Archives zugreifen kann und dort nach historischen Quellen sucht. Ein Ausblick in die Zukunft und eine Hoffnung für bessere genealogische Forschung? ChatGPT und Open Archives Wie man ChatGPT für die ...

„Archivisch für Anfänger“ – Archivkundige gesucht
Wer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“ ...