Status animarum – Seelenlisten des Bistums Münster
Neu bei Matricula-Online.eu: Der Status Animarum (Seelenlisten) von 1749 und 1750 ist die erste fast vollständige Erfassung der Bevölkerung des Bistums Münster und bietet die erste Volkszählung nach einheitlichen Vorgaben, auch wenn diese sehr unterschiedlich in den Kirchspielen umgesetzt wurden. Dennoch bietet der Status Animarum einen guten Überblick über die ...
Archivjournal des Staatsarchivs Hamburg, Ausgabe 1/2019
Nach der fehlerhaften Vernichtung des Bestandes 352-5 Gesundheitsbehörde - Todesbescheinigungen im Staatsarchiv Hamburg - ist die aktuelle Ausgabe des Archivjournals diesem Thema gewidmet. Die weiteren Beiträge bieten quellenkundliche Erläuterungen zu wichtigen Beständen mit personenbezogenen Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus, z. B. dem Medizinalkollegium, der Staatskrankenanstalt Langenhorn oder der Staatsanwaltschaft ...
Inventare aus rheinischen Archiven digital
Das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland in Brauweiler gibt seit 1941 zahlreiche Inventare aus kommunalen und kirchlichen Archiven sowie aus Adelsarchiven im Rheinland heraus, die nun z.T. auch als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Sie können auch für Genealogen nützlich sein, wenn z.B. die Kirchenbücher keine Auskunft mehr über Personen ...
Archiv des Erzbistums München und Freising geht online
Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde von Bischof Otto I. aus dem Jahr 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese und die älteste Bistumsbeschreibung von 1315. Damit ermöglicht ...
Archivnachrichten aus Hessen, Heft 1/2019
Das aktuelle Heft der "Archivnachrichten aus Hessen" ist online zugänglich und legt einen Schwerpunkt auf die Epoche der Romantik. Das Hessische Landesarchiv hat neben einem "Denkanstoss" dazu Beiträge unter den Rubriken "Literarische Romantik" und "Musikalische Romantik" zusammengestellt. Daneben enthält das Heft aktuelle Beiträge unter den Rubriken "Aus den Beständen", "Forschung", ...
Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Beispielhafte Karteikarte Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die 'Kartei Leipziger Familien' war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten ...
Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
Die ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen ...
Erschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten
Kooperationen zum gemeinsamen und wechselseitigen Nutzen - das ist ein Feld, auf dem unser Verein schon lange aktiv ist. Ein besonderer Nutzen kann erzielt werden, wenn es gelingt, Archive, Ehrenamt und akademische Forschung zu verbinden. Mit biographischen Daten zur Leipziger Bevölkerung sind wir auf einem guten Weg, wie im Folgenden ...
Sonderstandesamt Arolsen digital
Das Hessische Staatsarchiv Marburg bewahrt am Standort des Personenstandsarchivs Neustadt/Hessen unter der Bestandsnummer 926 Akten des Sonderstandesamt Bad Arolsen auf. Diese einmalige Einrichtung in Deutschland hat die Aufgabe, Sterbefälle in den ehemaligen deutschen Konzentrationslagern zu beurkunden. Hierbei arbeitet das Sonderstandesamt mit dem Internationalen Suchdienst eng zusammen, der auf Betreiben der ...
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp (4.-5.11.2019, Berlin)
30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein! Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. Januar 1992 Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, um ihr eigenes ...