
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 59)
Im jüngsten Heft unseres Magazins Computergenealogie stellt Roland Linde in seinem Beitrag "Familienforschung an den Quellen" fest: "Das Forschen im Archiv kann zu den schönsten Aspekten der Familienforschung gehören. Die Begegnung mit originalen Akten und Urkunden, mit authentischen Zeitzeugen des Lebens unserer Vorfahren ist durch nichts zu ersetzen. Jeder Familienforscher, ...

Tag der Familienforschung in München
Unter Mitwirkung der Münchener Archive richtet der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) am Samstag, 12.10.2019 den Tag der Familienforschung aus. Veranstaltungsort ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5 - München. Von 10 bis 17 Uhr werden Information, Beratung und Vorträge geboten. Detaillierte Informationen auf der Website des BLF. Folgende Archive ...

1 Million Digitalisate – und was dahinter steckt
Nachdem das Sächsische Staatsarchiv im Dezember 2018 Digitalisate von allen Archivalien des „Oberhofmarschallamts“ auf seiner Website veröffentlicht hatte (wir berichteten in unserem Newsletter), wurden jüngst mit einem erneuten Upload von rund 500.000 neuen Digitalisaten weitere Bestände online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der auf der Website des Staatsarchivs ...

„Heraus aus der Finsternis!“: Aktuelle Angebote des Landesarchivs Schleswig-Holstein
Unter dem Motto „'Heraus aus der Finsternis!' Wandel weiblicher Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute" zeigt das Landesarchiv Schleswig-Holstein noch bis zum 31. Januar 2020 historische Schriftstücke, Fotografien und andere Originaldokumente aus mehr als 150 Jahren Frauengeschichte. Wir berichteten Ende Juni hier darüber. Am Freitag, 20. September 2019, findet nun ...

Brücken in Archive – Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019
Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2019 der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist neuen Tendenzen in der Archivpädagogik gewidmet. Familienforscherinnen und -forscher wissen um die Bedeutung originaler Quellen aus den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten - und ihre Lückenhaftigkeit. Sie wissen auch um die Notwendigkeit historischer Kenntnisse, um Sachverhalte einordnen zu können. Doch ...

“Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken gesucht
Finde die Nadel im Heuhaufen der Geschichte, finde den "Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken ...

Landesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte
Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich ...

Kurrentschriften lesen lernen
"das Netz [ist] das beste Medium für paläographisches Training" - vor allem, wenn Menschen, die historische Quellen auch gerne selbst lesen können möchten, solch kundige Wegweiser haben. Auf seinem Blog zur Aktenkunde gibt der Archivar Holger Berwinkel einen fundierten Überblick über paläographische Weiterbildungsmöglichkeiten und Online-Ressourcen ...

Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die digitale Erschließung der Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim. Amtsbücher sind dicke Folianten mit den Aufzeichnungen der Verwaltungsgremien, Listen zu Steuern, Grundstücken oder Pfändungen. Sie sichern und bewahren die Rechte, Dienste und Einnahmen der Herrschaft. Für Karlsruhe wurde zunächst eine Auswahl getroffen, die die Kernstadt ...

Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry
Ancestry bietet seit Juli 2019 indexierte Listen von verfolgten Ausländern und Juden an, die während der Nazizeit in Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten, bzw. nach Kriegsende ausgewandert sind. Die ca. 840.000 Dokumente aus der Zeit von 1939 bis 1947 stammen aus dem Arolsen Archiv (früher: Internationaler Suchdienst ITS) und wurden auf ...