Brücken in Archive – Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019
Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2019 der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist neuen Tendenzen in der Archivpädagogik gewidmet. Familienforscherinnen und -forscher wissen um die Bedeutung originaler Quellen aus den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten - und ihre Lückenhaftigkeit. Sie wissen auch um die Notwendigkeit historischer Kenntnisse, um Sachverhalte einordnen zu können. Doch ...
“Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken gesucht
Finde die Nadel im Heuhaufen der Geschichte, finde den "Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken ...
Landesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte
Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich ...
Kurrentschriften lesen lernen
"das Netz [ist] das beste Medium für paläographisches Training" - vor allem, wenn Menschen, die historische Quellen auch gerne selbst lesen können möchten, solch kundige Wegweiser haben. Auf seinem Blog zur Aktenkunde gibt der Archivar Holger Berwinkel einen fundierten Überblick über paläographische Weiterbildungsmöglichkeiten und Online-Ressourcen ...
Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die digitale Erschließung der Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim. Amtsbücher sind dicke Folianten mit den Aufzeichnungen der Verwaltungsgremien, Listen zu Steuern, Grundstücken oder Pfändungen. Sie sichern und bewahren die Rechte, Dienste und Einnahmen der Herrschaft. Für Karlsruhe wurde zunächst eine Auswahl getroffen, die die Kernstadt ...
Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry
Ancestry bietet seit Juli 2019 indexierte Listen von verfolgten Ausländern und Juden an, die während der Nazizeit in Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten, bzw. nach Kriegsende ausgewandert sind. Die ca. 840.000 Dokumente aus der Zeit von 1939 bis 1947 stammen aus dem Arolsen Archiv (früher: Internationaler Suchdienst ITS) und wurden auf ...
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online
Wie bereits im Mai-Newsletter 2019 gemeldet, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, 2019 begonnen, die Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden ...
Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs
Lesehilfe Hessisches Landesarchiv Das Hessische Landesarchiv bietet auf seinen Seiten Lesehilfe. Neben Downloads auf dieser Seite gibt es noch ein Video, auf welches wir hier noch hinweisen möchten: ...
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich
Auswahl der Orte aus der Karte Sachsens 2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702, die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die ...
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019
Am Mittwoch, 4. September 2019, ist das Landesarchiv NRW in Detmold mit dem 11. Detmolder Sommergespräch wieder Anziehungspunkt für Familienforscher, Archivare und Historiker. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Oberthema "Namen, Häuser, Höfe - Traditionsbildung und Traditionsbrüche". Die Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, von der ...