
Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!
Nach dem Leipziger DES-Projekt ist vor dem Leipziger DES-Projekt: Wir starten mit dem Projekt Kartei Leipziger Kreisamtstestamente! Karteikarte mit Verweis auf Fundstellen, Staatsarchiv Leipzig Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, ...

Geheime Archive? Offene Archive!
Das Vatikanische Geheimarchiv ändert seinen Namen und heißt in Zukunft Vatikanisches Apostolisches Archiv. Darüber berichtete Vatican News vor wenigen Tagen. Umgesetzt ist die Namensänderung allerdings noch nicht: Auf der Webseite des Archivs ist dieses weiter als Archivum Secretum Vaticanum zu finden ...

Kommunalarchive unterstützen – aber wie?
Kommunale Archive, also Gemeinde-, Stadt- oder Kreisarchive, sind aus mehreren Gründen für die Familienforschung ausgesprochen wichtig. Ein vorrangig zu nennender Grund ist ihre Zuständigkeit für Personenstandsregister und kommunale Meldedaten. Personenstandsregister entstanden und entstehen bei den (kommunalen) Standesämtern, Meldedaten bei den Einwohnermeldeämtern. Mit ihnen werden - in Ergänzung zu den Personenstandsregistern ...

Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich
Mit einer feierlichen Einweihung wurde gestern das für einen längeren Zeitraum geschlossene Stadtarchiv Leipzig an seinem neuen Standort im früheren Sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände eröffnet. Das Stadtarchiv gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und befindet sich nun in einem eindrucksvollen und sehenswerten Gebäude mit einem großzügigen ...

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine "Festgabe" auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält ...

Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online
Mit der dritten Tranche für die Orte Kornelimünster bis Menden hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, weitere Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online gestellt ...

Die (archivische) Forschungslandschaft in Thüringen. Zum ARCHIVAR 3/2019
Das aktuelle, online zugängliche Heft 3/2019 der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist - anlässlich des diesjährigen Deutschen Archivtags, der im September in Suhl stattfand - der thüringischen Forschungslandschaft gewidmet. Als Gastherausgeber wurde Professor Dr. Uwe Schirmer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewonnen, ein Kenner der thüringischen Landesgeschichte. Die einzelnen Beiträge ermöglichen Einblicke ...

Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online
Das „Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“ in Berlin enthält Militärkirchenbücher von Aachen bis Züllichau mit Taufen, Trauungen und Sterbefälle aus den Jahren 1730 bis 1945 ...

Zehn Jahre Matricula-Online
Im Frühjahr 2009 ging das Portal „MATRICULA-ONLINE“ mit den Matrikenbüchern der Diözesen St. Pölten, Linz und Passau erstmals online. Die darauf folgenden zehn Jahre ließen die Anzahl der teilnehmenden Diözesen und Archive massiv anschwellen, so dass es heute mit seinen mehr als 30 Millionen Seiten das größte, frei und kostenlos ...

Aktuelles Heft der “Archive in Thüringen”, 2019
Von der Korrespondenz der Jenaer Unternehmerfamilie Schott im Ersten Weltkrieg über Akten zur Thüringer Kirchengeschichte bis zu Schätzen des Adelsarchivs der Familie von Wangenheim: Thematisch weit gespannt sind die Beiträge in dem über 60 Seiten umfassenden Mitteilungsblatt 2019 der Archive in Thüringen. Den Einstieg bildet ein Beitrag über die Verleihung ...