
Tod in Batavia
Angeregt durch das DES-Projekt Kartei Leipziger Familien und ermuntert durch einige schöne Funde im digitalen Raum, hatte ich mir vorgenommen, mein Projekt für eine Leipziger Familienlinie zu aktualisieren und anzureichern. Einiges davon würde dann in einen Aufsatz oder vielleicht sogar ein Buch münden. Weitere Funde in digitalisierten Zeitungen und sonstigen ...

Digitalisierte Kirchenbücher aus Slowenien bald online?
Die Slowenische Bischofskonferenz hat in ihrer Plenarsitzung am 25./26. November 2019 beschlossen, dass die Erzdiözese Maribor die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Pfarreien des Bistums, die älter als 100 Jahre sind, online veröffentlicht. Wann und wo das geschieht, wurde nicht mitgeteilt. Derzeit sind die Digitalisate im Lesesaal des Bistumsarchiv Maribor einzusehen ...

Kirchenbuch-Digitalisate deutscher Bistümer bei Matricula-Online
Nachdem das Kirchenbuchportal Matricula-Online.eu Ahnenforschern bereits vor kurzem die Kirchenbücher des Archivs des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr zugänglich gemacht hatte, sind auf der Plattform nun auch die Kirchenbücher aus der Diözese Osnabrück erschienen. Insgesamt umfasst das Gebiet des Bistums 145 Pfarreien, deren Kirchenbücher einsehbar wurden. Hier geht es ...

Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!
Nach dem Leipziger DES-Projekt ist vor dem Leipziger DES-Projekt: Wir starten mit dem Projekt Kartei Leipziger Kreisamtstestamente! Karteikarte mit Verweis auf Fundstellen, Staatsarchiv Leipzig Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, ...

Geheime Archive? Offene Archive!
Das Vatikanische Geheimarchiv ändert seinen Namen und heißt in Zukunft Vatikanisches Apostolisches Archiv. Darüber berichtete Vatican News vor wenigen Tagen. Umgesetzt ist die Namensänderung allerdings noch nicht: Auf der Webseite des Archivs ist dieses weiter als Archivum Secretum Vaticanum zu finden ...

Kommunalarchive unterstützen – aber wie?
Kommunale Archive, also Gemeinde-, Stadt- oder Kreisarchive, sind aus mehreren Gründen für die Familienforschung ausgesprochen wichtig. Ein vorrangig zu nennender Grund ist ihre Zuständigkeit für Personenstandsregister und kommunale Meldedaten. Personenstandsregister entstanden und entstehen bei den (kommunalen) Standesämtern, Meldedaten bei den Einwohnermeldeämtern. Mit ihnen werden - in Ergänzung zu den Personenstandsregistern ...

Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich
Mit einer feierlichen Einweihung wurde gestern das für einen längeren Zeitraum geschlossene Stadtarchiv Leipzig an seinem neuen Standort im früheren Sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände eröffnet. Das Stadtarchiv gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und befindet sich nun in einem eindrucksvollen und sehenswerten Gebäude mit einem großzügigen ...

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine "Festgabe" auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält ...

Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online
Mit der dritten Tranche für die Orte Kornelimünster bis Menden hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, weitere Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online gestellt ...

Die (archivische) Forschungslandschaft in Thüringen. Zum ARCHIVAR 3/2019
Das aktuelle, online zugängliche Heft 3/2019 der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist - anlässlich des diesjährigen Deutschen Archivtags, der im September in Suhl stattfand - der thüringischen Forschungslandschaft gewidmet. Als Gastherausgeber wurde Professor Dr. Uwe Schirmer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewonnen, ein Kenner der thüringischen Landesgeschichte. Die einzelnen Beiträge ermöglichen Einblicke ...