
Stadtarchiv Tübingen soll Akten nach Donauwörth auslagern
Im Schwäbischen Tagblatt berichtete Sabine Lohr am 7.1.2020, dass das Stadtarchiv der Universitätsstadt Tübingen nicht wie geplant in einer ehemaligen Güterumschlaghalle untergebracht werden kann - wegen der kostspieligen Anforderungen an den Brandschutz. Für einen Neubau fehlt das Geld und die Planungskapazität. Aber das Archiv kann keine neuen Akten an seinen ...

Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula
Die Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising, die - wie hier gemeldet - am 15.7.2019 auf der Webseite des Digitalen Archivs des Erzbistums online gegangen sind, sind seit dem Jahreswechsel nun auch bei Matricula durch die Verlinkung auf die Münchener Seite zugänglich. Bei Matricula kommt man wie bei den übrigen ...

Sportlich! Zum ARCHIVAR 4/2019
Das aktuelle, seit wenigen Tagen online zugängliche Heft 4/2019 (Datei zum Downdload) der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist dem Thema "Sportarchive" gewidmet. Für die Ahnen- oder Familiengeschichtsforschung ist dieses Heft daher nicht ganz so einschlägig. Aber "für viele Menschen spielt der Sport eine zentrale Rolle im Leben" (Editorial), und daher dürften ...

Neues aus dem Bundesarchiv: Newsletter Winter 2019
Das Bundesarchiv fasst seit Dezember 2017 etwa alle drei bis sechs Monate die wichtigsten aktuellen Meldungen in einem Newsletter zusammen. Die seither erschienenen Ausgaben sind auf der Website des Bundesarchivs auch online zugänglich. Der vor kurzem veröffentlichte Newsletter Winter 2019 verweist unter anderem auf den Bericht über eine Tagung zu ...

“Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie”
Katrin Heil vom Sächsischen Staatsarchiv hielt beim letzten Genealogentag einen für uns Genealogen sehr informativen Vortrag ...

Handreichung zur Familienforschung im Landesarchiv Saarbrücken
Das Landesarchiv Saarbrücken bietet auf seiner Homepage eine Handreichung zur Familienforschung im Landesarchiv zum Download an. Sie richtet sich gerade auch an „Anfänger/innen“ auf dem Gebiet der Familienforschung, die hier eine Anleitung für die ersten Schritte und die Vorbereitung auf den Archivbesuch, Informationen zu relevanten Beständen sowie weiterführende Links und ...

„Unsere Archive“ berichtet aus Rheinland-Pfalz und Saarland
Das gerade erschienene Heft „Unsere Archive“ Heft Nr. 64, 2019 enthält Berichte aus Archiven (Kommunen, Land, Landtag, Universitäten, Kirchen u. a.) von A-Z: vom Stadtarchiv Bad Kreuznach, wo in diesem Herbst ein neues „Haus der Stadtgeschichte“ eingeweiht wurde, bis zum Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer. Herausgeber ist ...

Tod in Batavia
Angeregt durch das DES-Projekt Kartei Leipziger Familien und ermuntert durch einige schöne Funde im digitalen Raum, hatte ich mir vorgenommen, mein Projekt für eine Leipziger Familienlinie zu aktualisieren und anzureichern. Einiges davon würde dann in einen Aufsatz oder vielleicht sogar ein Buch münden. Weitere Funde in digitalisierten Zeitungen und sonstigen ...

Digitalisierte Kirchenbücher aus Slowenien bald online?
Die Slowenische Bischofskonferenz hat in ihrer Plenarsitzung am 25./26. November 2019 beschlossen, dass die Erzdiözese Maribor die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Pfarreien des Bistums, die älter als 100 Jahre sind, online veröffentlicht. Wann und wo das geschieht, wurde nicht mitgeteilt. Derzeit sind die Digitalisate im Lesesaal des Bistumsarchiv Maribor einzusehen ...

Kirchenbuch-Digitalisate deutscher Bistümer bei Matricula-Online
Nachdem das Kirchenbuchportal Matricula-Online.eu Ahnenforschern bereits vor kurzem die Kirchenbücher des Archivs des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr zugänglich gemacht hatte, sind auf der Plattform nun auch die Kirchenbücher aus der Diözese Osnabrück erschienen. Insgesamt umfasst das Gebiet des Bistums 145 Pfarreien, deren Kirchenbücher einsehbar wurden. Hier geht es ...