
Brandenburgische Archive, Heft 36/2019
Seit dem Jahr 2007 erscheint das Mitteilungsblatt „Brandenburgische Archive. Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg“ einmal jährlich und berichtet über grundlegende Fragen, Arbeitsvorhaben und Änderungen im Archivwesen des Landes Brandenburg. Auch das online zugängliche aktuelle Heft 36 enthält Beiträge, die von Interesse auch für Familienforscherinnen und -forscher sein können ...

Fünf Jahre Archion
Am 13. September 2014 startete auf dem 66. Deutschen Genealogentag in Kassel eine Betaversion des Kirchenbuchportals Archion der Evangelischen Kirche. Im Jahr zuvor hatten die Evangelischen Kirche in Deutschland und elf evangelischen Landeskirchen in Stuttgart die Kirchenbuchportal GmbH gegründet. Weitere Landeskirchen kamen später hinzu. Ziel war es, die Kirchenbücher der ...

Blogs kurz vorgestellt: “Aktenkunde”
"Aktenkunde. Aktenlesen als historische Hilfswissenschaft" ist das Blog des Archivars Dr. Holger Berwinkel (jetzt Universitätsarchiv Göttingen, früher Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes). Die Beiträge dort zu verfolgen, ist für diejenigen Familienforscherinnen und -forscher von Interesse, die sich über die Ermittlung biographischer Daten aus Kirchenbüchern und Personenstandsregistern hinaus tiefergehend mit historischen ...

Forschungsdatenarchivierung. Zum ARCHIVAR 1/2020
Die Forschungsdaten von heute sind die Grundlage für das Archivgut von morgen. In Zeiten, in denen Forschung in hohem Maße digital stattfindet, wird die Datenqualität und die - teilweise auch langfristige - Sicherung der Daten immer wichtiger. Dies gilt auch für Daten in historischen Zusammenhängen. Und so haben sich Gedächtnisinstitutionen ...

Blogs kurz vorgestellt: Lokale Archivblogs
Digitale Angebote von Archiven lernt man in Zeiten wie diesen besonders zu schätzen! Nachdem wir vor zwei Wochen hier Archivalia vorgestellt haben, geht es darum heute um Blogs einzelner Archive oder Archivverbünde. Natürlich kann man das Wochenende bei schönem Wetter auch im Freien verbringen (siehe die Hinweise im Corona-Virus-Update des ...

Achtung: Bundesweiter Tag der Archive 2020
Anlässlich der Vorstellung des Programms in Duisburg berichteten wir hier schon über den mittlerweile zehnten bundesweiten Tag der Archive, der v. a. am kommenden Samstag, 7. März, stattfinden wird. Erste Archive haben bereits mit Aktionen begonnen - eine nach Datum sortierte Übersicht findet sich hier (auf der Website des Verbandes ...

Blogs kurz vorgestellt: “Archivalia”
"Willkommen zu Archivalia!" hieß es am 5. Februar 2003. An diesem Tag startete der Historiker und Archivar Klaus Graf ein Weblog mit Einträgen "rund um das Archivwesen". Genauer: Sein Weblog, denn obwohl als Gemeinschaft-Weblog geplant und geführt, stammt die überwiegende Mehrheit der Beiträge von Graf selbst. Header des archivischen Blogs ...

Publikation “100 Jahre Reichsarchiv”
Das Bundesarchiv hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins "Forum" dem einhundertjährigen Jubiläum der Gründung des Reichsarchivs im Oktober 1919 gewidmet. Damit sind Beiträge einer Fachkonferenz im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu verschiedenen Aspekten seiner Gründung und Geschichte jetzt online allen Interessierten zugänglich. Deckblatt der aktuellen Ausgabe Namentlich erwähnt seien ...

Tag der Archive 2020 in Duisburg
Kommunikation - Von der Depesche bis zum Tweet Zum Tag der Archive 2020 am Samstag, 7. März 2020, 11-17 Uhr, präsentieren sich die Duisburger Archive wieder in einer Gemeinschaftsveranstaltung im Stadtarchiv Duisburg (Karmelplatz 5, 47051 Duisburg). Angeboten werden eine Ausstellung, Führungen durch drei verschiedene Archive und Filmvorführungen zum Rahmenthema „Kommunikation ...

Digitalisierung beim Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv
Das Bundesarchiv informiert in einer aktuellen Meldung über die Priorisierung von Digitalisierungsmaßnahmen. Angesichts eines aktuellen Gesamtbestandes von rund 415 Kilometern Schriftgut und zwei Millionen Karten und Pläne ist die vollständige Digitalisierung aller Unterlagen in kurzer Zeit nicht realistisch. Aus der Meldung: Screenshot der Bundesarchiv-Website "Dessen ungeachtet werden kontinuierlich große Mengen ...