
Forschungsdatenarchivierung. Zum ARCHIVAR 1/2020
Die Forschungsdaten von heute sind die Grundlage für das Archivgut von morgen. In Zeiten, in denen Forschung in hohem Maße digital stattfindet, wird die Datenqualität und die - teilweise auch langfristige - Sicherung der Daten immer wichtiger. Dies gilt auch für Daten in historischen Zusammenhängen. Und so haben sich Gedächtnisinstitutionen ...

Blogs kurz vorgestellt: Lokale Archivblogs
Digitale Angebote von Archiven lernt man in Zeiten wie diesen besonders zu schätzen! Nachdem wir vor zwei Wochen hier Archivalia vorgestellt haben, geht es darum heute um Blogs einzelner Archive oder Archivverbünde. Natürlich kann man das Wochenende bei schönem Wetter auch im Freien verbringen (siehe die Hinweise im Corona-Virus-Update des ...

Achtung: Bundesweiter Tag der Archive 2020
Anlässlich der Vorstellung des Programms in Duisburg berichteten wir hier schon über den mittlerweile zehnten bundesweiten Tag der Archive, der v. a. am kommenden Samstag, 7. März, stattfinden wird. Erste Archive haben bereits mit Aktionen begonnen - eine nach Datum sortierte Übersicht findet sich hier (auf der Website des Verbandes ...

Blogs kurz vorgestellt: “Archivalia”
"Willkommen zu Archivalia!" hieß es am 5. Februar 2003. An diesem Tag startete der Historiker und Archivar Klaus Graf ein Weblog mit Einträgen "rund um das Archivwesen". Genauer: Sein Weblog, denn obwohl als Gemeinschaft-Weblog geplant und geführt, stammt die überwiegende Mehrheit der Beiträge von Graf selbst. Header des archivischen Blogs ...

Publikation “100 Jahre Reichsarchiv”
Das Bundesarchiv hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins "Forum" dem einhundertjährigen Jubiläum der Gründung des Reichsarchivs im Oktober 1919 gewidmet. Damit sind Beiträge einer Fachkonferenz im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu verschiedenen Aspekten seiner Gründung und Geschichte jetzt online allen Interessierten zugänglich. Deckblatt der aktuellen Ausgabe Namentlich erwähnt seien ...

Tag der Archive 2020 in Duisburg
Kommunikation - Von der Depesche bis zum Tweet Zum Tag der Archive 2020 am Samstag, 7. März 2020, 11-17 Uhr, präsentieren sich die Duisburger Archive wieder in einer Gemeinschaftsveranstaltung im Stadtarchiv Duisburg (Karmelplatz 5, 47051 Duisburg). Angeboten werden eine Ausstellung, Führungen durch drei verschiedene Archive und Filmvorführungen zum Rahmenthema „Kommunikation ...

Digitalisierung beim Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv
Das Bundesarchiv informiert in einer aktuellen Meldung über die Priorisierung von Digitalisierungsmaßnahmen. Angesichts eines aktuellen Gesamtbestandes von rund 415 Kilometern Schriftgut und zwei Millionen Karten und Pläne ist die vollständige Digitalisierung aller Unterlagen in kurzer Zeit nicht realistisch. Aus der Meldung: Screenshot der Bundesarchiv-Website "Dessen ungeachtet werden kontinuierlich große Mengen ...

LEO-BW, das Online-Portal zur Landeskunde Baden-Württembergs
Das Landesarchiv Baden-Württemberg meldete 30 % mehr Portal-Besucher in 2019 gegenüber dem Vorjahr für sein Online-Portal zur Landeskunde Baden-Württembergs LEO-BW. Ca. 1,5 Millionen Nutzer haben das kostenlose Informationsangebot zur Landeskunde mit 27 Millionen Seiten besucht. Das seit 2012 bestehende Portal wurde technisch zu einem interaktiven System weiterentwickelt. Mit Mein LEO-BW ...

Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“
Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina ...

Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?
Aus der Medien-Info des Landesarchivs Schleswig-Holstein: "Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich. Daher bietet das Landesarchiv wieder eine Seminarreihe an, die alle Interessierten auf die Arbeit in Archiven vorbereitet und so effektive Recherchen ermöglicht. Der erfahrene Spezialist Dr. Jörg ...