
Ein Segen, dass es Alerts gibt
Alert = Alarm, Störung, Warnung, dringende Benachrichtigung. Hört sich bedrohlich an. Aber ein CompGen-Alert bringt nur freudigen Alarm. Dieser Tage spülte mir mein unter 'Name' angelegtes Alert die Sterbeurkunde meines 2xUrgroßvaters auf den Computerschirm. Fleißige Hände hatten mit dem DatenErfassungsSystem (DES) des CompGen die entsprechende Seite der Kieler Sterberegister indiziert ...

Petition: Kirchenbücher des Bistums Regensburg digitalisieren und online stellen!
Nicolai Schichtl hat eine Online-Petition an das bischöfliche Zentralarchiv Regensburg gestellt, die Digitalisierung der Kirchenbücher des Bistums nach dem Vorbild der Bistumsarchive von Passau, München und Freising, Hildesheim, Magdeburg, Münster, Osnabrück und Paderborn voranzutreiben. Diese Bistümer haben ihre Kirchenbuchdigitalisate zur kostenlosen Nutzung bei Matricula-Online.eu für die Forschung eingestellt. Wir unterstützen ...

NDR-Bericht über 150 Jahre Landesarchiv Schleswig-Holstein
Das NDR-Fernsehen berichtete am 1. Mai 2020 im Schleswig-Holstein-Magazin über das 150 Jahre alt gewordene, aber keineswegs staubtrockene Landesarchiv in Schleswig. Der dreiminütige Kurzfilm ist bis zum 1.11.2020 verfügbar. Das Archiv des Bundeslands Schleswig-Holstein hat seinen Sitz im historischen Prinzenpalais in Schleswig. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Schleswig-Holstein 1867 eine ...

Stadtarchiv Bautzen und Findbuch.net: Nutzung einfach erklärt
Wir freuen uns, unser nächstes Archiv-"Nutzung einfach erklärt"-Video anzeigen zu können! Führen Ihre Forschungen Sie auch in die Oberlausitz und besonders in den Bautzner Raum? Oder sind Sie neugierig, welche Online-Recherchemöglichkeiten in Archiven es noch gibt und was es mit "Findbuch.net" auf sich hat? Dann schauen Sie sich den Screencast ...

1,6 Million Digitalisate von sächsischen Gerichtsbüchern online!
Vor wenigen Tagen gab es einen großen Sprung nach vorne für alle Forscherinnen und Forscher, die sich familien- oder heimatgeschichtlich im sächsischen Raum bewegen: Die Digitalisate der Schutzfilme zu fast 4000 Gerichtsbüchern aus Sachsen wurden vom Sächsischen Staatsarchiv online gestellt. Zusammen sind es exakt 1.617.647 Digitalisate. Screenshot: Suche gefiltert (mit ...

Kirchenbücher der Altstadt von Zürich sind online
Die 63 Pfarrbücher der reformierten Kirchgemeinden der Altstadt von Zürich von 1525 bis 1875 wurden vom Stadtarchiv Zürich digitalisiert und stehen zur Einsicht zur Verfügung. Es handelt sich um die Pfarrbücher der Kirchgemeinden Grossmünster, Fraumünster, St. Peter und Predigern sowie des Spitalpfarramts. Zu einem späteren Zeitpunkt werden auch die übrigen ...

Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder geöffnet
Zum heutigen Tag öffnet das Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder seine Lesesäle. Genauere Informationen über die Rahmenbedingungen einer Nutzung angesichts der Corona-Pandemie sind auf der Website des Landesarchivs einzusehen: Screenshot von der Website des Landesarchivs Sachsen-Anhalt Nutzerinnen und Nutzer können sich über die Neuregelung freuen, die im letzten Absatz angesprochen wird: An ...

Identische Digitalisate von österreichischen Kirchenbüchern bei Ancestry und Matricula
Ancestry setzt das Angebot zur Suche in österreichischen Kirchenbüchern fort, die schon länger bei Matricula-online.eu nutzbar sind. Die Digitalisate sind identisch mit denen von Matricula. Der Unterschied ist: Der Zugang bei Ancestry erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement, Matricula ist kostenlos nutzbar. Aber der Download einzelner Bilder ist nur bei Ancestry möglich ...
Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg neu bei Ancestry
Über zwei Millionen Karten der Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WAST) - jetzt im Bundesarchiv in Berlin - wurden von Ancestry digitalisiert und indexiert. Die Karteikarten enthalten Namen, militärische Formation, Datum und Ort der Geburt und des Todes und Angaben zur Begräbnisstätte. Teilweise ist ...

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Website des Sächsischen Staatsarchivs, hier: Verwaltungsportal Die "Deutsche Zentralstelle für Genealogie" ist als eigenständige Institution Geschichte. Ihre in über hundert Jahren entstandenen und gesammelten Bestände - wie die berühmte "ASTAKA" - aber existieren und stehen auf verschiedenen Wegen für die Benutzung zur Verfügung. Zuständig dafür ist das Referat 33 "Deutsche ...