1,6 Million Digitalisate von sächsischen Gerichtsbüchern online!
Vor wenigen Tagen gab es einen großen Sprung nach vorne für alle Forscherinnen und Forscher, die sich familien- oder heimatgeschichtlich im sächsischen Raum bewegen: Die Digitalisate der Schutzfilme zu fast 4000 Gerichtsbüchern aus Sachsen wurden vom Sächsischen Staatsarchiv online gestellt. Zusammen sind es exakt 1.617.647 Digitalisate. Screenshot: Suche gefiltert (mit ...
Kirchenbücher der Altstadt von Zürich sind online
Die 63 Pfarrbücher der reformierten Kirchgemeinden der Altstadt von Zürich von 1525 bis 1875 wurden vom Stadtarchiv Zürich digitalisiert und stehen zur Einsicht zur Verfügung. Es handelt sich um die Pfarrbücher der Kirchgemeinden Grossmünster, Fraumünster, St. Peter und Predigern sowie des Spitalpfarramts. Zu einem späteren Zeitpunkt werden auch die übrigen ...
Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder geöffnet
Zum heutigen Tag öffnet das Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder seine Lesesäle. Genauere Informationen über die Rahmenbedingungen einer Nutzung angesichts der Corona-Pandemie sind auf der Website des Landesarchivs einzusehen: Screenshot von der Website des Landesarchivs Sachsen-Anhalt Nutzerinnen und Nutzer können sich über die Neuregelung freuen, die im letzten Absatz angesprochen wird: An ...
Identische Digitalisate von österreichischen Kirchenbüchern bei Ancestry und Matricula
Ancestry setzt das Angebot zur Suche in österreichischen Kirchenbüchern fort, die schon länger bei Matricula-online.eu nutzbar sind. Die Digitalisate sind identisch mit denen von Matricula. Der Unterschied ist: Der Zugang bei Ancestry erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement, Matricula ist kostenlos nutzbar. Aber der Download einzelner Bilder ist nur bei Ancestry möglich ...
Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg neu bei Ancestry
Über zwei Millionen Karten der Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WAST) - jetzt im Bundesarchiv in Berlin - wurden von Ancestry digitalisiert und indexiert. Die Karteikarten enthalten Namen, militärische Formation, Datum und Ort der Geburt und des Todes und Angaben zur Begräbnisstätte. Teilweise ist ...
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Website des Sächsischen Staatsarchivs, hier: Verwaltungsportal Die "Deutsche Zentralstelle für Genealogie" ist als eigenständige Institution Geschichte. Ihre in über hundert Jahren entstandenen und gesammelten Bestände - wie die berühmte "ASTAKA" - aber existieren und stehen auf verschiedenen Wegen für die Benutzung zur Verfügung. Zuständig dafür ist das Referat 33 "Deutsche ...
Digitalisierte Zivilstands- und Standesamtsregister Troisdorf und Bornheim neu bei Ancestry
Das Stadtarchiv Troisdorf meldete für die Zivil- und Personenstandsurkunden der Standesämter Sieglar (Geburten 1811-1908, Heiraten 1811-1938, Sterbefälle 1811-1968), und Troisdorf (hier beginnen die Register erst 1858) den jüngsten Zugang auf dem kostenpflichtigen Ancestry-Portal. Im Lesesaal des Archivs ist ein kostenloser Zugang für die Besucher eingerichtet – der aber wegen Corona ...
Archivportal-D: Nutzung einfach erklärt
Aus archivischer Perspektive sind digitale Unterlagen ein recht neues Phänomen: Erst in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten veränderte die zunehmende "Digitalisierung" bei den anbietungspflichtigen Stellen (Behörden, Gerichte) und im privaten Bereich die Art der entstehenden Unterlagen grundlegend. Die Umstellung der Personenstandsregister auf elektronische Registerführung ist noch kein Jahrzehnt her ...
Stadtarchiv Bautzen mit neuen digitalen Angeboten
Die Mitarbeiterinnen des Archivverbundes Bautzen informieren, dass sie die "durch Corona bedingte Schließzeit genutzt [haben], um weitere Bestände zu bearbeiten und die Online-Präsenz besonders des Stadtarchivs zu überarbeiten und deutlich zu erweitern. Ab sofort können unter https://www.archivverbund-bautzen.findbuch.net/ zu knapp 200 Beständen mit über 40.000 Archivalien umfangreiche Informationen abgerufen werden. Für ...
Zivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland
Während der napoleonischen Annexion der nordwestdeutschen Gebiete zwischen Münster und Hamburg wurden wie im Rheinland Zivilstandsregister neben den Kirchenbüchern eingeführt. Diese auf staatliche Anordnung geführten Urkunden für Geburten, Heiraten und Sterbefälle enthalten oft viel mehr Informationen als die gleichzeitig geführten Kirchenbücher. Hanse-Departements während der napoleonischen Herrschaft (Autor: Ziegelbrenner CC-BY-SA 3.0) ...