
Mitten im Leben: Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen
Ich will versuchen, so genau wie ich kann alles das aufzuschreiben, was ich bisher erlebt, gedacht und empfunden habe. Vielleicht hat dieses kleine Tagebuch noch den Zweck, dass ich mir über alles so recht klar werde. Ein junges Mädchen schreibt diese Sätze am 2. Juli 1870 in ihr Tagebuch. Erhalten ...

Katholische Kirchenbücher von Schwäbisch Gmünd
In OSTALBum, dem gemeinsame Blog der Kommunalarchive im und um den Ostalbkreis, hat David Schnur in einem Beitrag eine Übersicht über die Zweitschriften 1808-1875 der katholischen Kirchenbücher von Schwäbisch Gmünd erstellt. Die Mikrofilme von diesen Büchern wurden vom Staatsarchiv Ludwigsburg digitalisiert. Die Links zu den Digitalisaten wurden ins GenWiki übertragen ...

Hessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
Die in 6 Bänden gedruckte Sammlung von fast 90.000 Datensätzen zu den ca. 30.000 Soldaten aus Hessen-Kassel, Waldeck und Hessen-Hanau, die im Amerkanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783) gekämpft haben, entstand bis 1987 in der Marburger Archivschule als eines der ersten Datenbankpojekte unter dem Namen HETRINA. Die Daten sind inzwischen im Landesgeschichtliches Informationssystem ...
Forschen in Zeiten von Corona – Teil 2 – die Topothek steht online
Der 2. Teil unserer Kurzvortrags- und Diskussionsrunde hatte sich mit der Topothek beschäftigt. Hier werden auf ideale und noch dazu ästhetische Weise Fotos und Dokumente mit kommunaler Relevanz digitalisiert und auf vielfältige Weise verlinkt und der Öffentlichkeit online verfügbar gemacht. Bildquellen werden in gegenseitiger, gemeinschaftlicher Abstimmung erschlossen und dokumentiert ...

Forschen in Zeiten von Corona: Diskussionsrunde Teil 3 über: Monasterium
Die dritte gemeinsame Veranstaltung von ICARUS4All und CompGen am Donnerstag, 18. Juni 2020, 19-20 Uhr, ist "Monasterium - Mittelalterliche Quellen" gewidmet. Univ. Prof. Dr. Christina Lutter, Institut für Österreichische Geschichte an der Universität Wien mit Schwerpunkt bei Kultur- und Geschlechtergeschichte des Mittelalters, und Dr. Martin Roland, Institut für Mittelalter-Forschung an ...

Sächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online
Vor wenigen Tagen ist das aktuelle Heft des Mitteilungsblatts des Sächsischen Staatsarchivs erschienen und parallel zur Druckfassung auch online zugänglich gemacht worden. Neben dem informativen Jahresbericht des Staatsarchivs für das Jahr 2019 enthält es vor allem Beiträge zu verschiedenen Beständen, z. B. zu den Anfängen des sächsischen Sparkassenwesens vor 200 ...

Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland stellt Quellen-Transkriptionen online
Als neuen Service für die Forschung veröffentlicht das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland auf seiner Website in loser Folge Quellentexte zur Rheinischen Kirchengeschichte, die als PDF-Dateien heruntergeladen werden können. Diese Texte sind transkribierte Versionen bisher unedierter Quellen aus dem Archiv. Den Anfang macht das Archiv mit den Protokollen der reformierten ...

Territoriale Veränderungen in Brandenburg-Preußen: Licht ins Dunkel gebracht
Was hat es mit der "Provinz Sachsen" auf sich? Was hat Bayreuth mit Preußen zu tun? Die Geschichte des Territoriums Brandenburg-Preußens vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ist ausgesprochen verwirrend. Kenntnisse darüber erleichtern aber zielgerichtete Archivrecherchen. Eine Hilfestellung dazu bietet der Geografische Wegweiser des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Screenshot von ...

MyHeritage hat (nordrhein-)westfälische Sterbeurkunden indexiert
Mit irreführenden Angaben präsentiert MyHeritage auf der Webseite digitalisierte Sterberegister aus dem Personenstandsarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold. Dazu gehören die Standesämter in den Regierungsbezirken Detmold, Arnsberg und Münster. So findet man z.B. die indexierten Sterbeurkunden des Bestandes P9-10 Münster-Stadt ab dem 1.10.1874 bis 1938. Einzelne Urkunden kann man nicht ...
Personenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Warum sind manche Personenstandsregister im Standesamt, andere in einem kommunalen Archiv? Was hat es mit diesen "Beischreibungen" auf sich? Und warum kann man manche Personenstandsregister online einsehen, andere aus derselben Zeit aber nicht? Personenstandsunterlagen sind die zentrale Quelle für die Ermittlung zentraler biographischer Daten seit der Errichtung von Standesämtern um ...