
Es geht los: Die katholischen Militärkirchenbücher des Standorts Köln können erfasst werden
Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog gemeldet, dass das Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr Hunderte von Matrikelbücher aus Garnisonen von Aachen bis Züllichau bei Matricula-Online.eu zur kostenlosen Einsicht angeboten hat. Schon während der Eingabe der Daten aus den evangelischen Militärkirchenbücher in Köln hat ...

Thekla Kluttig ist die neue Leiterin des Staatsarchivs Leipzig
Am 1. Oktober 2020 übernahm Dr. Thekla Kluttig das Amt der Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, der Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs, vom scheidenden Archivdirektor Dr. Volker Jäger. Bisher war sie die stellvertretende Leiterin des Leipziger Archivs. Dr. Volker Jäger, Dr. Thekla Kluttig (v.l.n.r.) © Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Regine Bartholdt Dr ...

Ahnenforschungsportal im Landkreis Sömmerda
Die Archive des Landkreises Sömmerda in Sömmerda, Kölleda, Weißensee und die Standesämter von Buttstädt, Elxleben, Gebesee, Kindelbrück, Kölleda, Gramme-Vippach, Sömmerda und Weißensee haben begonnen, ihre Quellen für Ahnenforscher besser nutzbar zu machen. Im ersten Schritt bieten das Kreisarchiv und das Stadtarchiv Weißensee ihre Schätze im Portal an. Andere Archive folgen ...

coronarchiv – was bleibt?
Pandemien prägen Menschenleben und ganze Gesellschaften. Das war in der Vergangenheit so und das zeigt auch unsere Gegenwart wieder. Und doch sind die einzelnen Menschen ganz unterschiedlich davon betroffen. Um diese Diversität „einzufangen“ und für die Nachwelt zu erhalten, startete Ende März 2020, also noch im sogenannten Lockdown, das coronarchiv ...

Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben: Von Leipzig in die Welt
Der Familie Speck von Sternburg, die in Leipzig und weit darüber hinaus ihre Spuren hinterlassen hat, hatte das Staatsarchiv Leipzig im Jahr 2017 eine Ausstellung gewidmet. Darin wurden auch die familiären Beziehungen über sechs Generationen bis zur Gegenwart sichtbar gemacht. Seit wenigen Tagen ist die Ausstellung nun in überarbeiteter Form ...

Hilfe bei der Ahnenforschung für Entschädigungen aus Rumänien
Laut einer Mitteilung der Allgemeinen Deutschen Zeitung in Rumänien hat die Evangelische Kirche A.B. (= Augsburgischen Bekenntnisses, EKR) in Rumänien angeboten, dass das Landeskonsistorium der EKR im Zentralarchiv des Friedrich-Teutsch-Begegnungs-und-Kulturzentrums Hermannstadt/Sibiu bei den Bemühungen hilft, Bestätigungen der politischen Verfolgung der Vorfahren zu bekommen. Dies betrifft die Verfolgungen, die während der ...

Gesucht: Helfende Hände für den Bau der Leipziger Zeitmaschine!
Das hätten viele Genealogen gern, eine Zeitmaschine. Das viele lästige Suchen würde das womöglich ersparen. Zwar können wir nicht in die Zeit zurückreisen, wir können die Vergangenheit aber zu uns holen. Die Lösung dafür heißt „Time Machine“. In einer Time Machine werden historische Zusammenhänge auf kleinster Ebene ersichtlich: Personen, Orte, ...

Erläuterungen zu den Karteien der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt)
Am 9. Mai 2020 berichteten wir in diesem Blogbeitrag über die durch Ancestry digitalisierte Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegsverluste und Kriegsgefangene (WASt), die sich im Bundesarchiv in Berlin befindet. Kurz darauf erschien auf der Webseite des Bundesarchivs eine kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale der Kartei ...

Online-Recherche in Archiven – einfach erklärt
Auch in Zeiten der überbordenden Informationen im Internet ist die große Mehrheit historischer, auf Pergament oder Papier entstandener unikaler (nur einmal vorhandener) Unterlagen in Archiven nicht digitalisiert und wird dies auch für noch lange Zeit - vielleicht dauerhaft - nicht sein. Eine vollständige Digitalisierung aller in den Archiven vorhandenen historischen ...
Kreisarchiv Warendorf: Lebendige Einblicke via YouTube
"Wenn Ihr nicht ins Archiv kommen könnt, dann kommt eben das Archiv zu Euch". Unter diesem Motto machte die Belegschaft des Kreisarchivs Warendorf im April 2020 aus der Corona-Not eine Tugend und startete mit einer Serie kurzer Videos auf YouTube. In bisher 22 Beiträgen wird ein lebendiger Einblick in die ...