
Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs
Der Webauftritt des Sächsischen Staatsarchivs mit seinen fünf Abteilungen (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Zentrale Aufgaben) ist überarbeitet worden. Es gibt zwei Ansichten: die hellblaue Verwaltungsseite staatsarchiv.sachsen.de und die grüne Seite archiv.sachsen.de für die Nutzung von Archivgut. Diese letztere Seite ist die besonders interessante für die Familien- und Ahnenforschung und ...

Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg wird Ende 2038 geschlossen
Das Bundesarchiv hat in einer Pressemitteilung angekündigt, das Militärarchiv mit Standort Freiburg zum Auslaufen des Mietvertrags am 31. Dezember 2038 zu schließen. Unterlagen des Militärarchivs werden künftig räumlich ihren historischen Überlieferungskontexten zugeordnet. Dies ist Teil einer Gesamtstrategie des Bundesarchivs, Bestände zusammenzuführen, die inhaltlich zusammengehören. Perspektivisch soll die Überlieferung der Bundesrepublik ...

Schatzkammer für die Erforschung spanischer Familiennamen in Ronda/Andalusien
Die Königliche Bruderschaft der – meist adligen – Kavallerie-Meister (spanisch: Real Maestranza de Caballería) in Ronda im spanischen Andalusien unterhält nicht nur ein Museum der Königlichen Kavallerie an der historischen Stierkampfarena, sondern auch eine genealogisch-heraldisches Bibliothek und ein Archiv, das eine Schatzkammer für die Erforschung spanischer Familiennamen weltweit ist. Darüber ...

Scans und Transkripte aus niederländischen Archiven durchsuchen
Immer mehr niederländische Archive nutzen die Handschriftenerkennung (HTR) als logischen Folgeschritt im Digitalisierungsprozess ihres Archivmaterials. Für Bob Coret von Open Archives war dies Anlass, die maschinell gelesenen Texte aus mehreren Archiven in einem einzigen Transkriptionsportal für alle durchsuchbar zu machen. Manches war bereits auf der Webseite Open Archives nutzbar, wie ...

Bremische Passregister jetzt auch online mit den Scans verlinkt
Das Staatsarchiv Bremen hat die Digitalisate der bremischen Passregister 1862–1951 (Bestand StAB 4,14/3) technisch nachbearbeitet und online gestellt. Dies ist eine weitere Verbesserung für die Familien- und Ahnenforschung bei der Suche nach ausgewanderten Personen. Wie hier im CompGen-Blog bereits mehrfach berichtet, wird die Passregister-Datenbank ebenso wie alle anderen Datenbanken der ...

Symposium des Ungarischen Nationalarchivs mit FamilySearch
Beim gemeinsamen Symposium des Ungarischen Nationalarchivs (MNL) und der FamilySearch-Organisation am 13. Mai 2024 im Hauptgebäude des Nationalarchivs am Bécsi kapu tér in Budapest nahmen Spezialisten aus vielen Ländern teil. Die Vortragenden diskutierten vor allem die Anwendbarkeit neuer Technologien in der Familiengeschichtsforschung. Langjährige Aktivität von FamilySearch in ungarischen Archiven In ...

Welche Landesarchive bieten digitalisierte Personenstandsurkunden?
Haben Sie auch schon Schwierigkeiten gehabt, eine für Ihre Familien- und Ahnenforschung gesuchte Personenstandsurkunde in Deutschland zu finden? Am liebsten haben wir es natürlich digital und mit freiem Zugang! Leider fehlte bisher eine Übersicht darüber, welche Landesarchive bereits digitalisierte Personenstandsurkunden auf ihren Webseiten zur Einsicht anbieten. Solch einen Überblick hat ...

Niederländische Entnazifizierungsakten werden 2025 frei zugänglich
Am 1. Januar 2025 entfällt der gesetzliche Datenschutz für die Akten über niederländische Bürger, die verdächtigt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaboriert zu haben werden. Die Unterlagen zur „Entnazifizierung“ werden im niederländischen Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit (Centraal Archief Bijzondere Rechtspleging CABR)) aufbewahrt. Im Projekt „Der Krieg vor Gericht“ werden ...

Kirchenbücher des Bistums Essen jetzt auch bei Matricula verlinkt
Wie bereits im Februar dieses Jahres hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) gemeldet, hat das Archiv des Bistums Essen für die dort aufbewahrten Kirchenbücher des Ruhrbistums ein eigenes Kirchenbuchportal gestartet. Die ersten Bände aus Essen und Duisburg stehen bereits zur Verfügung. Jetzt sind diese Digitalisate auch bei Matricula-Online.eu ...

Oster-Rabattaktion bei Archion – viele neue Kirchenbuch-Digitalisate
Vom 21. bis 28. März 2024 gibt es mal wieder 20 % Rabatt bei Archion auf den 1-Jahres-Pass und auf den 3-Monats-Pass. Damit fällt es der einen oder dem anderen unter den Familienforscher*innen vielleicht leichter, doch einmal den Einstieg in die kostenpflichtige Recherche in den evangelischen (und einigen katholischen) Kirchenbüchern ...