
Digitalisierung der Akten der Vermögensverwertungsstelle im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Wir erleben eine Zeit, in der Holocaust-Leugner offen auftreten und ihre Behauptungen über Social Media massenhaft verbreiten. Umso wichtiger ist die nüchterne Arbeit der Archive: Sie verwahren unter anderem Akten aus den Jahren 1933 bis 1945, in denen die bürokratischen Abläufe der Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und -bürger ...

Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
"Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich": Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: "In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz ...

Stadtarchiv Wasserburg am Inn: Vorbildliche Vermittlungsarbeit
Ein Zeitungsbericht von Renate Drax vom 13.11.2020 in der „Wasserburger Stimme“ („Erste Online-Zeitung für die Stadt“) erweckte Aufmerksamkeit: Es geht um die Familie Gumpeltsheimer. Das Wasserburger Stadtarchiv stellte als Archivalie des Monats November 2020 die Genealogie und Geschichte der Wasserburger Familie Gumpeltsheimer vor. Portrait des Jörg Gumpelzheimer, Ausschnitt, Museum Wasserburg ...

MyHeritage verschleiert die Herkunft von Daten
In den monatlichen Update-Meldungen von MyHeritage taucht im Blog vom 3. bzw. 6. November 2020 auch eine deutsche Quelle auf: Die „Bremer Auswanderungslisten“ 1920-1939 mit 737.505 Einträgen. Tatsächlich sind es Schiffspassagierlisten, in denen auch Reisende aufgeführt sind, die keine Auswanderer sind. Dies zeigt das im Blog gebrachte Beispiel des in ...

“Unsere Archive” Nr. 65/2020 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Die Corona-Pandemie hat auch in den Archiven für Veränderungen gesorgt. Die "Mitteilungen aus den rheinlandpfälzischen und saarländischen Archiven" haben eine Neukonzeption erfahren und im aktuellen Heft Nr. 65/2020, das als "Corona-Sonderausgabe" betitelt ist, gehen gleich vier Artikel auf entstandenen Probleme ein: Ein Archivtag musste abgesagt werden. Bis Mai fuhren die ...

Aktuelles Heft der „Archive in Thüringen“, 2020
Von der Auswanderungsbewegung aus Schwarzburg-Rudoldstadt nach Texas vor rund 175 Jahren über das Theaterzettelportal aus Weimar bis hin zur Nutzung von "Zeitkapseln" für ein Schuljubiläum: Wie bereits im Mitteilungsblatt 2019 sind die Beiträge in dem 61 Seiten umfassenden, online zugänglichen Mitteilungsblatt 2020 der "Archive in Thüringen" thematisch weit gespannt. Screenshot ...

Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg jetzt auch bei Fold3
Bereits im Mai 2020 berichteten wir in diesem Blog über die Veröffentlichung der Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WAST) – jetzt im Bundesarchiv in Berlin – bei Ancestry. Jetzt wird die Kartei auch in der Datenbank von Fold3 präsentiert. WAST-Karteikarte und Indexdatei bei Fold3 ...

Hanauer Anzeiger: Ahnenforschung für Anfänger
Die Redakteurin Christine Semmler vom Hanauer Anzeiger schreibt in einer sechsteiligen Serie über einen Selbstversuch, den sie zur Ahnenforschung gemacht hat. Sie findet, dass „die meisten, die mit Familienforschung einmal angefangen haben, nicht mehr damit aufhören können. Und das Schöne ist: Man kann sich Wochen und Monate damit beschäftigen, ohne ...

Termin-Infos aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein
Im Rahmen der Feierlichkeiten rund um das 150-jährige Bestehen des Landesarchivs Schleswig-Holstein lädt dieses für den 3. November zu einer Podiumsdiskussion über "Archive, Demokratie und das digitale Zeitalter" in das Landeshaus Kiel ein (nähere Informationen hier). [Achtung: Soeben erreichte uns die Nachricht, dass die Diskussion aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden ...

ARD Retro und der Welttag des audiovisuellen Erbes
Heute, am 27.Oktober, ist dieser Welttag des audiovisuellen Erbes. In der Bibliothek der Welttage kann man dies für heute nachlesen. Anläßlich dieses Tages versprach die ARD mit ihren Sendeanstalten unter dem Label „ARD Retro“ mehr als 7000 Beiträge online zu stellen. Der Berichterstatter fand am heutigen Morgen nur den BR, ...