
Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich
In ihrem Bildarchiv besitzt die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) insgesamt rund 3,5 Millionen Bilder. Schwerpunkt sind die Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz und der ETH Zürich. Zum Fundus gehören ganze Sammlungen von Porträts, Landschafts- / Ortsansichten und Luftbildern mit Schwerpunkt Schweiz, sowie das Fotoarchiv der Swissair und ...

Workshopreihe „Archivarbeit“
Die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft, ein Netzwerk von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen, veranstaltet zusammen mit Arolsen Archives die Workshopreihe „Archivarbeit“. Diese Veranstaltung richtet sich an Initiativen, Gedenkstätten, Vereine und Einzelpersonen, die in der Erinnerungsarbeit zur NS-Verfolgung aktiv sind und ihre Archive und Sammlungen erhalten, erschließen und zugänglich machen wollen ...

Auf Ahnensuche in österreichischen Kirchenarchiven
In einer Sendung am vergangenen Wochenende ging das Österreichische Fernsehen in die Archive von Pfarreien und Klöstern. Von den großen Konfessionen werden Dokumente und Bilder in digitaler Form bei der Topothek, Matricula und Monasterium allen frei zur Verfügung gestellt, wie im Film hier zu sehen. Im Film zeigt Michael Chalupka, ...

Kirchenbücher des Bistums Fulda bei Matricula
Das Diözesanarchiv des Bistums Fulda hat seine Kirchenbücher bei Matricula-online.eu zur kostenlosen Einsicht zur Verfügung gestellt. Die meisten älteren Kirchenbücher standen bereits auf Mikrofilmen im Archiv zur Verfügung. Eine Übersicht der mikroverfilmten Bücher ist im GenWiki zu finden. Daneben werden im Bistumsarchiv auch einige Pfarrarchive aufbewahrt. M. Merian: Ratgar-Basilika Vorgängerkirche ...

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich
Die Publikationen des Brandenburgische Landeshauptarchivs werden digital und kostenlos zum Download angeboten. Mehr als 70 Bände (von insgesamt über 180) stehen seit Januar 2021 im Open Access zum Herunterladen bereit. Das sind zunächst zwei Reihen des Landeshauptarchivs: die Traditionsreihe „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ und die mit der Historischen Kommission zu ...

Weitere Gerichtsbücher aus Sachsen online
Das Sächsische Staatsarchiv hat sein Online-Angebot mit 1,6 Millionen neuen Digitalisaten weiter ausgebaut. Gerichtsbuch Witznitz 1760 Staatsarchiv Sachsen 12613 GB AG Borna Nr. 451 Es stehen nun 4,6 Millionen Digitalisate auf der Archivseite zur Verfügung, die die Nutzer kostenfrei abrufen können. Schwerpunkte der aktuellen Erweiterung sind der Bestand 10026 Geheimes ...

Urkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Landesarchiv Berlin Foto: Fridolin freudenfett (Peter Kuley) CC BY-SA 3.0 Die bei Ancestry neu online gestellten Sterberegister des Standesamts Berlin I 1939-1955 enthalten die Urkunden für die im Ausland oder auf hoher See verstorbenen Deutschen. Darunter sind auch viele deutsche Soldaten und auf der Flucht Verstorbene aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Namensregister zu Standesamtsurkunden und mehr aus Siegen online
Das Stadtarchiv Siegen hat zum Jahresende 2020 die Namensregister zu den Geburten, Heiraten und Sterbefällen ab 1874 aus den Standesämtern im heutigen Stadtgebiet Siegen digitalisiert und veröffentlicht. Die Recherche erfolgt über das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“. Siegen um 1850 nach einer Radierung von Eduard Weber Kostenlos einsehbar über diesen Link ...

Matricula stellt Kirchenbücher der orthodoxen Kirche aus Wien online
Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit © Bwag/CC-BY-SA-4.0 Die Matriken der Griechisch-orthodoxen Kirchengemeinden Zum Heiligen Georg (1775 - 1938) und Zur Heiligen Dreifaltigkeit (1790 - 1938) in Wien sind bei Matricula online gestellt worden. Die Gemeinden gehören zur Metropolis von Austria - Exarchat von Ungarn und Mitteleuropa. Die Kirche ist Teil der ...

Neue Quellen aus Westfalen-Lippe online
Im nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de sind 1.274 Kirchenbuch-Duplikate und Zweitschriften der Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Münster neu online gestellt wurden. Das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold bewahrt die Kirchenbuchduplikate (1794 – 1874) und die Zweitschriften der Zivilstandsregister (1808 – 1814) aus den Regierungsbezirken Detmold, Arnsberg und Münster ...