
Archiv der Grafen Berghe von Trips im Kerpener Stadtarchiv
Horrem, Burg Hemmersbach 1955 Quelle: Stadtarchiv Kerpen BA_03056 CC BY-SA 4.0 Als Familiengeschichts- und Ahnenforscher sind wir dankbar für jeden Nachlass, der uns und der Nachwelt erhalten bleibt, so dass wir danach recherchieren können! Nach dem tragischen Unglückstod des Autorennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips (* 4.5.1928 in Köln) am ...

Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online
Dresdener Bürgerbuch 1714 Das Stadtarchiv Dresden hat mit der Digitalisierung der Bürgerbücher begonnen und den Band „Der Stadt Dresden Bürgerbuch = chronologisches Verzeichniß der Bürgerrechts-Ertheilungen vom 1. Mai 1714 an bis zum 30. December 1769“ online gestellt. Bürgerrollen und Bürgerbücher sind wichtige Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie geben ...

Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr
Auf Einladung des Centrum Bavaria Bohemia stellt der Tachauer Archivar Miroslav Vetrák in einem live übertragenen Online-Vortrag am Donnerstag, 1. April 2021 ab 18 Uhr Möglichkeiten vor, wie man dank der bereits bestehenden digitalen Datenbanken seiner Ahnenforschung nachgehen kann und welche analogen Optionen zur Verfügung stehen. Bild: Centrum Bavara Bohemia ...

Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
Die gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken ...

Scan-on-Demand-Service des Stadtarchivs Münster
Das Stadtarchiv Münster hat aus dem Bundes-Förderprogramm "WissensWandel" Mittel erhalten, um ab Mai 2021 ein Scan-on-Demand-Angebot für die Nutzer des Archis zu starten. Ein Einführungs-Video informiert darüber. Damit können gewünschte Dokumente aus dem Stadtarchiv auf Anforderung der Kunden gescannt und im Archivportal NRW frei zugänglich gemacht werden, soweit nicht Schutzfristen ...

Zweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, hat mit den Sterberegistern für den Zeitraum 1874 bis 1938 der Stadt Witten sowie der Landkreise Unna und Wittgenstein die digitalisierten Bestände des Regierungsbezirks Arnsberg komplettiert und öffentlich zugänglich gemacht. Alle digitalisierten Bestände können Sie auf dieser Seite des Landesarchivs NRW auswählen und anschauen. Dort ...

72. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online
Zum ersten Mal fand der 72. Westfälische Archivtag als interaktive Online-Veranstaltung statt. Die beiden Tage standen unter dem Thema: Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven. Eine ausführliche Berichterstattung ist im Blog des LWL Archivamts nachzulesen. Es gab Vorträge und zum Austausch Diskussionsforen und Fragerunden, aber auch Möglichkeiten zum ...

Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar
Wer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen - der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht. Es ist das erste Ergebnis des Projekts "Crowd Leert Computer Lezen", ...

“Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte” – online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)
Die Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard Lebram „Meine Großeltern hatten um die Jahrhundertwende ein Unternehmen in Berlin. Ich benötige darüber Informationen. Können Sie mir da weiterhelfen“. Diese und viele weitere Anfragen, die das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) erhält, zeigen wie stark Familiengeschichte mit der Arbeitswelt und dadurch auch mit Unternehmensgeschichte ...

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...