
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg hat anlässlich des Festjahres "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" eine Webseite gestartet, auf der die Leser sich auf Spurensuche nach jüdischem Leben in Sachsen-Anhalt begeben kann. In Magdeburg wird jüdisches Lebens erstmals in einem von Kaiser Otto I. für das Mauritiusstift ausgestellten Privileg vom ...

Die Veröffentlichung der Wittgensteiner Familiendatei
Anfang Juni 2021 hatte das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe die so genannte Wittgensteiner Familiendatei von Dipl. Ing. Jochen Karl Mehldau als Gedcom-Datei zur freien, allgemeinen Verfügung als Download veröffentlicht. Diese Wittgensteiner Familiendatei wird in diesem Beitrag genauer vorgestellt, denn sie ist gewissermaßen ein genealogischer Schatz für jeden Ahnenforscher mit Vorfahren ...

Aufzeichnung des Vortrags zum Historischen Archiv der Stadt Köln nun online
Die guten Kontakte unseres CompGen-Vereins und auch des Kölner Stammtisches zum Historischen Archiv der Stadt Köln (HStAK) führten bei der Archivarin Andrea Wendenburg zu keinen langen Entscheidungsüberlegungen. Gerne stellte Sie sich für einen Vortrag beim Zoom-Meeting des Ahnenforscher-Stammtisches Köln zur Verfügung. Sie referierte ausführlich über den Aufbau des Archivs und ...

Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula – erste katholische Kirchenbücher bei Archion
Die Kirchenbücher aus dem Archiv der Erzdiözese Ljubljana stehen seit dem 28.5.2021 im www bei Matricula-online.de zur Verfügung. Es handelt sich um 3.474 Kirchenbücher aus 239 Pfarreien aus dem Gebiet des zentralen Teils der Republik Slowenien (Erzdiözese Ljubljana/Laibach und der 2006 neu gegründeten Diözese Novo mesto/Rudolfswerth). Katholische Kirchenbücher aus den ...

Ahnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Das RedakionsNetzerk Deutschland, kurz RND, das nach eigenen Angaben ca. sieben Millionen Leser von über 60 Tageszeitungen, Medien sowie Newsletter-Abonnenten mit Nachrichten versorgt, hat die Ahnenforschung als attraktives Thema entdeckt. Autorin Kerstin Graupner veröffentlichte am Pfingstsamstag einen "Wissen"-Beitrag über "Ahnenforschung im Internet: die digitale Reise zu sich selbst". Es wundert ...

„Ich hätt’ gern alles zu meinem Opa!“
Personengeschichtliche Quellen und Nutzererwartungen waren Themen beim 72. Westfälischen Archivtag im März 2021; Vorträge jetzt online Der 72. Westfälische Archivtag unter dem Thema „Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven" fand am 17. und 18. März 2021 erstmalig als Online-Fachtagung im Erbdrostenhof in Münster statt. Im Programm war auch ...

NRW-Landesarchiv Rheinland: neue Kirchenbuch-Digitalisate
Die Abteilung Rheinland des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat begonnen, Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv (früher in Schloss Brühl) neu digitalisiert zur Online-Nutzung zur Verfügung zu stellen. Als erste werden die Kirchenbücher aus dem Landgerichtsbezirk Aachen (1676-1816) kostenlos zur Ansicht angeboten. Da die Suche nach den einzelnen Kirchenbüchern in der Archivsuche ...

NRW-Landesarchiv Rheinland: Neue Sterbeurkunden online
Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat neue Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Moers bis Mülheim online gestellt. Damit werden nach zweijähriger Pause erstmals wieder weitere Digitalisate zur kostenlosen Einsicht angeboten. Über den aktuellen Stand der abrufbaren Sterbeurkunden informiert diese Seite des Landesarchivs. Erläuterungen ...

Ich hab’ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Wer nach den Vorfahren sucht, wird kaum um die Zusammenarbeit mit Archivarinnen und Archivaren herum kommen. Sie verwahren und verwalten Informationen, die für uns wertvoll, aber meist nicht so leicht zu finden sind. Was kann man von ihnen bekommen, welche Hilfe für die Ahnenforschung kann man erwarten - und wo ...

15 Jahre Ahnenforschung in Fernsehen
Auf unserer GenWiki-Seite "Genealogie im Fernsehen" haben wir von 2006 bis Januar 2016 zahlreiche Sendungen aller bundesdeutschen TV-Programme dokumentiert. Die "Renner" waren zunächst Serien wie MDR: "Die Spur der Ahnen" – Jede Familie hat ein Geheimnis"; seit 2006 mit den Moderatoren Robert Burdy und Mirko Deutschmann. WDR: "Vorfahren gesucht"; 2006 ...