
NRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online
Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat weitere Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Mülheim bis Ratingen online gestellt. Über die bisher veröffentlichten Urkunden-Digitalisate aus dem Bestand PA 3101 von den Buchstaben A bis M haben wir schon im Mai-Newsletter 2019 und in den CompGen-Blogmeldung ...

Evangelische Kirchenbuch-Zweitschriften aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert
Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat alle noch verfügbaren Zweitschriften der evangelischen Kirchenbücher aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert und online zugänglich gemacht. Eheregister der Filialen der Stadtpfarrei Bopfingen 1811–1856. Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 110 T 1 Nr. 4035 Diese im Landesarchiv Sigmaringen aufbewahrten fast 5.200 Bände aus dem 19. Jahrhundert (1808 ...

Blick hinter die Kulissen im Archiv – Aufzeichnung nun auf YouTube
"Ich hab‘ da mal ’ne Frage ans Archiv" lautete das Thema des CompGen-Online-Meetings am 8. Juli diesen Jahres. Die Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung "Fragen ans Archiv" steht jetzt auf unserem YouTube-Kanal. Als Expertin war Katrin Heil eingeladen, die als Referentin im Staatsarchiv Leipzig arbeitet und dort u. a. zuständig ist ...

Sächsisches Archivblatt 1/2021 online
Das seit wenigen Tagen online veröffentlichte Heft 1/2021 des Sächsischen Archivblattes zeigt wieder die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv und weiteren sächsischen Archiven verwahrten und für die Forschung bereit gestellten Beständen und einzelnen Archivalien. Unter dem Titel "Wo sind die Rainsteine geblieben?" erläutert Ute Essegern einen Fund im Hauptstaatsarchiv Dresden: ...

Genealogen können durch Hochwasser zerstörtes Archivgut nicht mehr nutzen
Die Erinnerung an den Einsturz des Kölner Historischen Archivs am 3. März 2009 ist noch wach: Die durchnässten Archivalien in den Trümmern des Archivgebäudes sind immer noch nicht alle nutzbar. So ist jetzt auch nach der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen bekannt geworden, dass mehrere ...

Zwei Tage kostenloser Zugang zu Digitalisaten von Arcanum.hu
Die Firma Arcanum aus Budapest - seit 30 Jahren als führender Spezialist für Digitalisierung und Online-Publikation - ist mit ihren Angeboten von digitalisierten historischen Zeitungen, Büchern, Karten und Bildern einzigartig in Ungarn. An diesem Wochenende, 24./25. Juli 2021, gibt es die Möglichkeit zum kostenlosen Zugang. Auf die Leistungen dieser Firma ...

Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Die Aufzeichnungen über die Soldaten der österreichischen Armee werden "Grundbuchsblätter" genannt. Sie werden zum größten Teil im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrt. Es sind die umfangreichsten Unterlagen in diesem Archiv, die bisher noch viel zu wenig durchsucht wurden. Jetzt sind auch die ersten Mikrofilme bei FamilySearch einzusehen. Beispiel eines Grundbuchsblattes für Anton ...

Digitale Langzeitarchivierung. Zum ARCHIVAR 2/2021
Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2021 des ARCHIVAR ist der digitalen Langzeitarchivierung gewidmet. Die Zeitschrift für Archivwesen (so der Untertitel) wird vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg) gemeinsam mit dem VdA- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Fulda) herausgegeben; sie erscheint im 74. Jahrgang. Deckblatt des ARCHIVAR, Heft 2/2021 Archivierung elektronischer Unterlagen ...

Neue Erschließungsdaten zu genealogisch interessanten Beständen online
Im Staatsarchiv Leipzig, einer Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs, befindet sich eine reichhaltige Sammlung genealogisch interessanter Überlieferungen. Wir hatten hier bereits über die 4,6 Millionen Digitalisate berichtet, die es auf der Archivseite zur Verfügung stellt [aktueller Stand am 30.06.2021: 6,9 Millionen]. In den vergangenen Monaten wurden weitere (genealogische) Nachlässe erschlossen und ...

Ich hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Es ist Zeit für einen Blick hinter die Kulissen – in die reale Archiv-Welt! Manchmal beschleichen Archivare - in Gesprächen mit Familie, Freunden und Bekannten oder nach dem Lesen von Anfragen und Telefongesprächen mit Nutzern - der Eindruck, dass ihr Arbeitsfeld und ihre Fähigkeiten aus zwei sehr entgegengesetzten Blickwinkeln wahrgenommen ...