Archive und Genealogen – Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing?
Georg Hirschbeck hat seine Bachelorarbeit über das Thema Archive und Genealogen - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing? geschrieben. Sie wurde im März 2021 in Potsdam in der Fachhochschule Potsdam / University of Appied Sciences vorgelegt. In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und ...
Landesarchiv NRW stellte erste, digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
Im März 2021 hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe begonnen, die digitalisierten Sterbenebenregister des Regierungsbezirks Arnsberg zu veröffentlichen. Daran anschließend hat das Archiv nun auch die ersten Heiratsnebenregister für den Zeitraum 1874 bis 1899 online gestellt. Dies betrifft aktuell die Standesämter im Landkreis Altena, im Landkreis Arnsberg, der Stadt Bochum, ...
Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
Die Webseite des Historischen Archivs des Erzbistums Köln hat eine wesentliche Änderung erfahren: Ein digitales Archiv ist als neuer Unterpunkt erschienen und lässt Hoffnungsvolles erwarten. Derzeit sind dort die Kirchenbücher genannt, die im Bistumsarchiv zentral gesammelt werden sowie die (nicht nur) für die Familienforschung wichtigen Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums. Sie sollen ...
Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
Vor einigen Tagen hat das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland mit Sitz in Duisburg fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate zur Einsicht online zugänglich gemacht. Dieser Vorgang ist dabei Teil eines größeren Prozesses, in dem die Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv, das sich früher in Schloss Brühl befand, neu - in Farbe - digitalisiert ...
Register zu den Grundbüchern aus Baden-Baden
Das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim hat die Register der historischen Baden-Badener Grundbücher des 19. Jahrhunderts digitalisiert und online gestellt. Ab sofort sind sie auf der Webseite des Baden-Württenbergischen Landesarchiv, Findbuch ACH 5, recherchierbar. Damit sind sie weltweit für die Familienforschung zugänglich. Grundbuch der Gemeinde Baden-Baden (Kauf-, Tausch- und Kontraktenprotokolle) Quelle: Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim ...
NRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online
Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat weitere Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Mülheim bis Ratingen online gestellt. Über die bisher veröffentlichten Urkunden-Digitalisate aus dem Bestand PA 3101 von den Buchstaben A bis M haben wir schon im Mai-Newsletter 2019 und in den CompGen-Blogmeldung ...
Evangelische Kirchenbuch-Zweitschriften aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert
Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat alle noch verfügbaren Zweitschriften der evangelischen Kirchenbücher aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert und online zugänglich gemacht. Eheregister der Filialen der Stadtpfarrei Bopfingen 1811–1856. Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 110 T 1 Nr. 4035 Diese im Landesarchiv Sigmaringen aufbewahrten fast 5.200 Bände aus dem 19. Jahrhundert (1808 ...
Blick hinter die Kulissen im Archiv – Aufzeichnung nun auf YouTube
"Ich hab‘ da mal ’ne Frage ans Archiv" lautete das Thema des CompGen-Online-Meetings am 8. Juli diesen Jahres. Die Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung "Fragen ans Archiv" steht jetzt auf unserem YouTube-Kanal. Als Expertin war Katrin Heil eingeladen, die als Referentin im Staatsarchiv Leipzig arbeitet und dort u. a. zuständig ist ...
Sächsisches Archivblatt 1/2021 online
Das seit wenigen Tagen online veröffentlichte Heft 1/2021 des Sächsischen Archivblattes zeigt wieder die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv und weiteren sächsischen Archiven verwahrten und für die Forschung bereit gestellten Beständen und einzelnen Archivalien. Unter dem Titel "Wo sind die Rainsteine geblieben?" erläutert Ute Essegern einen Fund im Hauptstaatsarchiv Dresden: ...
Genealogen können durch Hochwasser zerstörtes Archivgut nicht mehr nutzen
Die Erinnerung an den Einsturz des Kölner Historischen Archivs am 3. März 2009 ist noch wach: Die durchnässten Archivalien in den Trümmern des Archivgebäudes sind immer noch nicht alle nutzbar. So ist jetzt auch nach der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen bekannt geworden, dass mehrere ...