
Online-Recherche im Stadtarchiv Leipzig möglich
Seit heute können Sie für Ihre Familien- und Ahnenforschung in den Beständen des Leipziger Stadtarchivs auch online recherchieren! Unter https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de lässt sich ab sofort eine globale Suche ähnlich großer Online-Suchmaschinen durchführen. Während der Eingabe erscheinen im Suchfeld Wortvorschläge und erleichtern das Finden. Daneben ist eine erweiterte Suche möglich. Ein erstes ...

Mitteilungsblatt “Archive in Thüringen” 2021
Das aktuelle Jahresheft von "Archive in Thüringen" ist im September 2021 erschienen. Es kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Das Heft behandelt viele einzelne Themen aus allen Archiven des Landes. So wurde die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Kommunalarchive für ihr Engagement für die Belange der Stadt- Gemeinde- und Kreisarchive mit dem Thüringer ...

Deutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit einem Zugang zu historischen Zeitungen aus der Zeit von 1671 bis 1950. Zu Beginn werden 247 Zeitungen aus neun Bibliotheken präsentiert, die zum großen Teil durch die Volltext-Erschließung durchsuchbar sind. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Langfristig sollen alle digitalisierten historischen Zeitungen ...

Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
Presse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform "Matricula" einzusehen. Kirchenbuchbestände im Diözesanarchiv Aachen, ...

Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”
Am 26. Oktober 1861 stellte Johann Philipp Reis (1834 – 1874) aus Gelnhausen in Hessen im Frankfurter Physikalischen Verein seine Erfindung, den ersten "Ferntonapparat", vor. Die Funktionsfähigkeit bewies er mit der Übertragung des Spruchs "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat". Später hat der Amerikaner Alexander Graham Bell die von ihm weiterentwickelten ...

Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
Zur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden. Diese haben folgende Unterteilung: A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990D-Bestände: Berlin seit 1990E-Bestände: ...

„Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wie im vergangenen Jahr haben wir uns das aktuelle Jahresheft Nr. 66/2021 „Unsere Archive", Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Landesarchive, zum Lesen heruntergeladen. Titelseite Heft 66/2021 "Unsere Archive" Titelthema des Heftes ist: „Demokratie und Wahlen" . Vom Hambacher Fest 1832 über die St. Wendeler Wählerlisten von 1919 und die ...

ICARUS Lecture #1: Digitale Schriftkunde
Die ICARUS Arbeitsgruppe "Agenda 2023" startete kürzlich die neue Serie an Online-Veranstaltungen "ICARUS Lecture". Wir informierten über die erste Veranstaltung in unserer Wochenvorschau zur 39. Kalenderwoche. Am 30. September 2021 hat Dr. Julian Holzapfl – Staatsarchiv München – die Online-Plattform „Digitale Schriftkunde", welche von den Staatlichen Archiven Bayerns in Zusammenarbeit ...

Weitere digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
Vor gut einem Monat stellte das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe die ersten digitalisierten Heiratsnebenregister aus Westfalen-Lippe online (wir berichteten). Nun wurde ein nächster Schwung an Heiratsnebenregister zur Einsicht online gestellt. Aktuell sind die Standesämter der Stadt Iserlohn, des ehemaligen Landkreises Iserlohn, des ehemaligen Landkreises Lippstadt, der Stadt Lüdenscheid, der Stadt ...

Stadtarchiv Moers digitalisiert Friedhofsbücher und Meldekartei
So manche Pressemitteilung, die man als Redakteur des CompGen-Blogs vor sich sieht, erinnern eher an Werbung. Deshalb freuen wir uns immer, wenn die Medieninformation eines Unternehmens oder einer Institution wirklich Neues enthält - und dann auch noch informativ und unterhaltsam geschrieben ist. So war es bei einem Text der Pressestelle ...