
Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Wie Freya Rosan, Vorsitzende von "Die Maus" - Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der ...

Crowdsourcing mit CompGen und Arolsen Archives
Die Planung unseres Online-CompGen-Indexierungstages am 30. Januar 2022 ist fortgeschritten. Drei neue Projekte wurden angelegt, die verschiedene Schwierigkeitsgrade bei der Erfassung haben. Alle können sich nach ihren Möglichkeiten (und Lesefähigkeiten) zwischen Projekten mit Druck- und Handschriften entscheiden. Aber man kann auch lernen, dass es Frakturschrift-Versionen gibt, die manche Tücken - ...

Standesamts-Namensregister aus Göttingen online
Wer in Göttingen Familien- und Ahnenforschung betreibt, kann sich freuen: Das Stadtarchiv der niedersächsischen Universitätsstadt hat kürzlich die Namensregister zu den Standesamtsbüchern digitalisiert und online gestellt. Zu finden sind die originalen Namensverzeichnisse zu den Geburten (1874–1908), Heiraten (1874–1938) und Sterbefälle (1874–1988) auf der Startseite des Stadtarchiv Göttingen oder direkt unter ...

Kölner Sterbeurkunden nicht mehr sichtbar?
Viele Nutzer der Digitalisate der Kölner Sterbeurkunden von 1833-1978 auf der Webseite des ...

Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat Namensverzeichnisse der Heiratsregister 1874-1941 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) abgeschrieben. Seine Arbeit hat er dem Stadtarchiv Borken zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das stellt die Liste als PDF zum Download für die Familien- und Ahnenforschung bereit und verweist auf ...

CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten. Tania Estler-Ziegler stellt uns das Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. vor. Im Archivspiegel, dem Weblog des Archivs, finden sich immer wieder Beispiele zur Firmengeschichte. Comp Gen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: CompGen online mit dem BBWA Uhrzeit: 13.Jan..2022 20:00 Amsterdam, Berlin, ...

Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
35 Jahre lang - bis zu seinem Tod – hat Christian II., regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, Tagebücher geführt. Sie sind eine einzigartige Quelle, geschrieben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die 17.400 Seiten in 23 Bänden aus dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, werden in einem DFG-geförderten Projekt der Heinrich-August-Bibliothek in ...

Digitalisierte Matrikelbücher der Universität Münster
Das Archiv der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat die Matrikelbücher der Universität von 1780 bis 1905 digitalisiert und online als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Solche Matrikeln gehören wie die Kirchenmatrikel oder Adress- und Bürgerbücher zu den Quellen des Familienforschers. Sie können helfen, "Tote Punkte" bei der eigenen Suche zu überwinden. Die ...

FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
FamilySearch hat im Sommer 2020 mit zwei Mitarbeitern aus Spanien begonnen, die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Stadtarchivs Wuppertal mit einem Hochleistungsscanner zu fotografieren. Der Leiter des Stadtarchivs, Thorsten Dette, berichtete kürzlich in der Lokalpresse, dass man sich für den kostenlosen Service von FamilySearch entschieden habe, weil bereits andere Archive, ...

Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Auf der Seite Innbruckerinnen.at werden die historischen Adressbücher der Stadt Innsbruck von 1897 bis 1976 in hervorragender Weise zur Auswertung angeboten. Sie wurden nach der Digitalisierung mit der Transkribus-Software lesbar gemacht. In diesem Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Innsbruck wurden die Adressbucheinträge indexiert. Die Suche nach Namen, Vornamen, Berufen ...