
Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online
Vor einem Jahr konnten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die ersten online gestellten katholischen Kirchenbücher aus dem Archiv des Bistums Essen aus Essen und Duisburg melden. Weitere Kirchenbücher aus Essener und Oberhausener Gemeinden folgten. Nun sind weitere Bände aus Hattingen dazu gekommen. Zurzeit sind die Kirchenbücher ...

Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht
In unseren Berichten über den 74. Deutscher Genealogentag 2024 (25. bis 27. Oktober) in Berlin hatten Nina Kuntze und CompGen-Vorstandsmitglied Jan Mundhenk gelobt, dass der Veranstaltungsort, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, „vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum bietet“. Nun werden von dieser Berliner Einrichtung persönliche Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und ...

Arolsen Archives ruft zur Indexierung auf
Am 27. Januar 2025, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80sten Mal. Auch in diesem Jahr ruft das Internationale Zentrum zu Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ rund um den Gedenktag dazu auf, bei der Indexierung von Daten mitzuhelfen: In der kommenden Woche (24.1. bis 31.1.2025) sollen 27.000 ...

Niederländische Entnazifizierungsakten
Im Mai dieses Jahres berichteten wir hier im Blog, dass das niederländische Zentralarchivs für Sondergerichtsbarkeit (CABR) mit Akten zur „Entnazifizierung“ zum Jahresbeginn 2025 digital zugänglich werden sollte. Dieses größte und am häufigsten konsultierte Archiv zum Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden enthält Akten von Personen, die nach dem Krieg der Kollaboration ...

Künstliche Intelligenz im Dienst der Genealogie
Archivierungseinrichtungen in den Niederlanden investieren viel Arbeit in die Digitalisierung von Teilen ihrer Archivbestände, wie Chroniken, Notariatsarchive, Archive der Generalstaaten sowie der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) und der Westindischen Kompanie (WIC). Dies ermöglicht es, dass immer mehr Scans online verfügbar sind und eingesehen werden können, unter anderem auf der Website ...

Weitere Kirchenbücher des Rheinlands digitalisiert
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, hat weitere Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv Rheinland als Digitalisate online gestellt. Dabei handelt es sich überwiegend um die Zweitschriften der Kirchenbücher des Rheinlands aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Sie mussten von den Pfarreien nach der französischen Gesetzgebung an die Landgerichte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld ...

70 Jahre Staatsarchiv Leipzig – Online-Einführung
Das Staatsarchiv Leipzig feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Das ist für die Leiterin Dr. Thekla Kluttig ein Anlass, am 28. November 2024 um 16:30 Uhr das Archiv der Öffentlichkeit mit einer Online-Einführung in die Archivnutzung vorzustellen. Im Mittelpunkt stehen die Recherchemöglichkeiten und das A bis Z rund um ...

Die fünfte Jahreszeit im Deutschen Textarchiv (DTA)
Dass heute, am 11.11. um 11 Uhr 11, die „fünfte Jahreszeit“ beginnt, die unter verschiedensten Namen bekannt ist, war ein guter Anlass sich einmal im Deutschen Textarchiv (DTA) zu den unterschiedlichen Begrifflichkeiten umzutun: Neben Karneval gibt es da Fastnacht oder Fasnacht (besonders in Baden-Württemberg, der Schweiz und Vorarlberg), Fasching (hauptsächlich ...

NRW-Entnazifizierungsakten: Stillstand bei der Online-Stellung
Es kam überraschend und war ein archivalischer Paukenschlag: Ende August 2023 stellte das Landesarchiv NRW rund 610.000 Akten aus der Entnazifizierung zwischen Rhein und Weser online – und übernahm damit eine bundesweite Vorreiterrolle, wie im CompGen-Blog berichtet wurde. Nicht nur die Tatsache der Veröffentlichung begeisterte die genealogische „Gemeinde“, sondern auch ...

Rheinische Vorfahren – Online-Seminar und Workshop im Landeshauptarchiv Koblenz
In Zusammenarbeit mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum veranstaltet das Landeshauptarchiv Koblenz im November 2024 ein Online-Seminar mit dem Thema „Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung“ zur Einführung in die Familienforschung. Zum Abschluss gibt es einen Workshop im Landeshauptarchiv in Koblenz. Landeshauptarchiv Koblenz Foto: Holger Weinandt, Wikipedia ...