Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über News-Redaktion
In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Einträge von News-Redaktion
Neu im CompGen-Vorstand: Jan Mundhenk
Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat am 22.09.2024 in Halle (Saale) Jan Mundhenk aus Bad Pyrmont (Niedersachsen) als als neuen Beisitzer im Vorstand mit der Zuständigkeit für Medien- und Vereinskontakte gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen und verdienten „Köpfen“ bei CompGen hat die Blog-Redaktion das ...
Arndt Richter am 2.9.2024 in München verstorben
Seit der Schulzeit beschäftigte sich der 1934 in Dresden geborene Arndt Richter mit Genealogie, Genetik und Evolutionsbiologie. Er studierte Chemie in Nürnberg mit Abschluss Dipl.-Ing. (FH). Von 1956 bis 1993 war er in der Industrie tätig (Telefunken und Siemens). Seit 1973 prägte ihn eine intensive Freundschaft mit dem Naturwissenschaftler und ...
CompGen-Zoom-Meeting am 12. September: Vorstellung der Jubiläumsversion Heredis 2025
Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 12. September 2024, präsentieren Matylda Tadrowski und Annegret Gräfe die Neuerungen der im Herbst 2024 erscheinenden Jubiläumsversion Heredis 2025. Heredis-Versionen für Windows, Mac, Android und iOS 30 Jahre Heredis: Was bietet die Jubiläumsversion Heredis 2025? Seit 30 Jahren entwickelt der ...
Fünf Adressbücher seit Juni erfasst, vier sind in Bearbeitung
Seit unserer letzten hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt Mitte Juni 2024 hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden können. Sie wurden von den Freiwilligen in nur wenigen Wochen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...
Rheinische Vorfahren – Online-Seminar und Workshop im Landeshauptarchiv Koblenz
In Zusammenarbeit mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum veranstaltet das Landeshauptarchiv Koblenz im November 2024 ein Online-Seminar mit dem Thema „Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung“ zur Einführung in die Familienforschung. Zum Abschluss gibt es einen Workshop im Landeshauptarchiv in Koblenz. Landeshauptarchiv Koblenz Foto: Holger Weinandt, Wikipedia ...
Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg wird Ende 2038 geschlossen
Das Bundesarchiv hat in einer Pressemitteilung angekündigt, das Militärarchiv mit Standort Freiburg zum Auslaufen des Mietvertrags am 31. Dezember 2038 zu schließen. Unterlagen des Militärarchivs werden künftig räumlich ihren historischen Überlieferungskontexten zugeordnet. Dies ist Teil einer Gesamtstrategie des Bundesarchivs, Bestände zusammenzuführen, die inhaltlich zusammengehören. Perspektivisch soll die Überlieferung der Bundesrepublik ...
75 Jahre DAGV
Der nachfolgende Beitrag zu 75 Jahre DAGV erschien im Rundbrief 1/2024 des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde (NLF). Mit Zustimmung des Autors geben wir ihn hier im CompGen-Blog gern weiter. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) war bei der Jubiläumsveranstaltung durch die frühere Vorsitzende Susanne Nicola vertreten. Am 28./29. Mai 1949 wurde ...
Sechs weitere Adressbücher seit März 2024 erfasst, vier neu in Bearbeitung
Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz seit März 2024 wieder sechs weitere Adressbücher als fertig erfasst gemeldet. Sie wurden von den Freiwilligen – in einem Fall in nur zwei Tagen – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben ...
COMPUTERGENEALOGIE 2/2024: „Wo die Ahnen wohnten“
In wenigen Tagen erscheint Mitte Juni die neue Ausgabe 2/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG). Im zweiten Quartal des Jahres 2024 liegt der Fokus des Heftes auf dem Thema „Wohnen“ – also: Wo und wie wohnten unsere Ahnen eigentlich? Bei der Zusammenstellung stellten wir in der Redaktion fest: Ein sehr weites Feld ...
Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen
Im monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 13. Juni 2024, stellt sich die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) als eine der drei im Bundesland Hessen ansässigen genealogischen Vereine vor. Ihre Mitglieder sind aktiv in der Familien- und Ahnenforschung in den Regionen Odenwald, dem heute rheinland-pfälzischen Rheinhessen und ...