Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Holger Holthausen
2005 Familiengeschichtsforschung HOLTHAUSEN
2007 Gründungsmitglied und Projektorganisation Grabstein-Projekt
2011 Mitglied bei CompGen
GenWiki-Autor http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:HHolthausen
Einträge von Holger Holthausen
Kunst auf den Friedhöfen
Das Grabstein-Projekt dokumentiert seit 2007 die Grabsteine auf den Friedhöfen. Über 2,3 Mill. Grabsteinfotos und die daraus erfassten 3,6 Mill. Namen und Daten erzeugen eine viel genutzte Sekundärquelle für die Familiengeschichtsforschung ...
Gedenk-Dalben in Fishtown
Noch nie war es in der Vergangenheit möglich, die Verstorbenen auf so vielfältige Weise zu bestatten wie aktuell. Neben der traditionell christlichen Erdbestattung des Leichnams, wird heutzutage aus verschiedensten Gründen die Feuerbestattung in stärkerem Maße angewendet ...
Neues im Grabstein-Projekt
Im Grabstein-Projekt von CompGen sind die Grabsteine von zwei Friedhöfen neu erfasst: Die Fotografin I. Wittber fertigte insgesamt 1.580 Fotos auf dem Friedhof in St. Ingbert-Rohrbach (Saarpfalz-Kreis) und erfasste von den eingravierten Grabsteininschriften die Namen von 2.680 Verstorbenen, einschließlich der Geburts- und Sterbejahre. Klaus Köll machte 4.255 Fotos von den ...
Vereine dokumentieren Grabsteine
[Bildquelle: Grabstein-Projekt, Holger Holthausen] Das Grabstein-Projekt ist ein öffentliches Mitmach-Projekt, deshalb stellen erfeulicherweise zahlreiche Institutionen ihre Dokumentationen von Grabsteinen auf Friedhöfen zur Verfügung. Die Grabsteinfotos werden von Vereinigungen eingereicht, die folgende Begriffe in ihrem Namen führen: Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Dorfverein, Förderverein von historischen Friedhöfen, Geschichtsfreunde, Geschichtskreis, Gruppe für Familienkunde, Heimatverein und ...
Stickel statt Grabstein
Bildquelle: Jürgen Wüstendörfer Ein Stickel ist ein sogenanntes Totenbrett, das anstatt eines Grabsteines auf eine Grabstelle aufgestellt wird. Dieses traditionelle Grabmal entstammt wahrscheinlich der Zeit der Reformation und wurde seinerzeit im Bereich der Kurpfalz verwendet, z.B. in den Orten Hammelbach, Wald-Michelbach, Otzberg, in der Nassauischen und Rheinischen Pfalz. Das Holzbrett ...
Kleines Lexikon der Sepulkralkultur
Bildquelle: Holger Holthausen Das Grabstein-Projekt führt ein kleines Lexikon der Sepulkralkultur.* * Steinsärge aus Sandstein, 2013 auf dem Gelände des Heimatmuseums in Wyk (Nordfriesische Insel Föhr) fotografiert. Sie wurden im Mittelalter als Handelsware aus dem Rheinland nach Nordfriesland gebracht, in späteren Jahrhunderten als Viehtränken umfunktioniert (Quelle: Dr.-Haeberlin-Museum) ...
30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt
Im Juni 2019 wurden insgesamt 30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt veröffentlicht. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die erbrachte Leistung! Projektorganisation Informationen zum Grabstein-Projekt Anerkanntes Projekt der Bürgerwissenschaft Abgeräumte Grabsteine ...
Besondere Gräber
Grab eines Physikers Quelle GenWiki-Commons Autor User:Cghrbr Mittlerweile hat das Grabstein-Projekt insgesamt 2.134.000 Fotos von Grabsteinen archiviert.Beim Fotografieren vor Ort und Erfassen der Daten am Rechner sind den Projekt-Mitarbeitern einige Motive von Grabsteinen mit außergewöhnlicher Gestaltung aufgefallen. Als Gimmick präsentiert das Grabstein-Projekt eine Auswahl von 210 Motiven auf dieser Seite ...
Ein Plausch auf dem Friedhof
Grabstellen fotografieren. Eine triste Sache? Nein, überhaupt nicht! - Ein Gespräch auf einem ländlichen norddeutschen Friedhof. ER (Grabstellenbesitzer): Moin ICH: Moin-Moin ER: Was machen Sie denn da? ICH: Ich fotografiere die Grabsteine. ER: Alle? ICH: Ja, alle. ER: Und wozu soll das gut sein? ICH: Das ist eine genealogische Dokumentation ...