Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers
![VHS-Kurse](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/VHS-Kursfinder-150x75.jpg)
VHS-Kurse zur Familiengeschichten – auch während der NS-Zeit
Bei der Suche nach Volkshochschulkursen zum Thema Familien- und Ahnenforschung stach ein Kurs an der Hamburger VHS besonders hervor, weil er sich mit dem Thema „Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen“ beschäftigt. Es handelte sich um einen einwöchigen Kurs mit 40 Unterrichtsstunden, der Anfang November 2023 von Ursula Wrocklage gehalten wurde ...
![Adressbücher](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Geovis-Adressbuecher-150x75.jpg)
Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar
Mittels „Geovis“ lassen sich geografisch kodierte Daten aus den Projekten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) auf einer Landkarte darstellen. Dieser neue Dienst wurde von unserem Vereinsmitglied Bernd Schwendinger auf Basis der Ideen und Vorarbeiten von Jesper Zedlitz neu programmiert. Auf einigen unserer Projektseiten sind bereits seit längerem Kartendarstellungen enthalten: Namensverbreitungskarte ...
![Kriegsgräber Foto Junkers](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Kriegsgraeber-Foto-Junkers-1242x630-150x75.jpg)
Todesbenachrichtigungen aus den beiden Weltkriegen
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. will amtliche Todesbenachrichtigungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg als historische Quellen erhalten und wissenschaftlich auswerten. Da es immer weniger Zeitzeugen gibt, werden solche privaten schriftlichen Quellen noch wichtiger. Die Familie hatte erst nach neun Monaten, im Dezember 1945, eine Todesbenachrichtigung erhalten (Foto: KP Graf) ...
![Forschungsgruppe Glatz](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/FG-Glatz-Logo-150x75.jpg)
Gemeinsam forschen in der Grafschaft Glatz
Die genealogische Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) hat sich mit der neuen Webseite ein frisches und übersichtliches Erscheinungsbild gegeben. Bisher gab es nur eine sogenannte elektronische Visitenkarte. Auf der Tagung im Kloster Frauenberg in Fulda Ende September 2023 wurde den teilnehmenden Mitgliedern die neu entwickelte Webseite vorgestellt. Das Redaktionsteam mit Astrid ...
![GFW Frankfurt Saarbrücken](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/GFW-Frankfurt-Saarbruecken-710x357-150x75.jpg)
Online-Veranstaltung zum genealogischen Testament am 21. November 2023
Wer sich mit Familien- und Ahnenforschung oder Heimatgeschichte befasst, wird sich irgendwann die Frage stellen „Was geschieht mit meinen aufwändig und sorgsam gesammelten Daten, Dokumenten und Fotos, was mit meiner genealogischen Website oder mit den Erinnerungsstücken an die Vorfahren?“. Natürlich soll das alles nicht im Altpapier oder der Abfalltonne landen! ...
![Saarländische Bergwerke im Jahr 1957](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Saarbergwerke-150x75.jpg)
Saarländische Bergbaugeschichte im Archiv digitalisiert
Das Saarländische Landesarchiv hat mitgeteilt, dass im Rahmen eines mehrjährigen Digitalisierungsprojektes zahlreiche Akten zur Geschichte des saarländischen Bergbaus digitalisiert und im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Digitalisierungsprojekt mit 48.000 Euro gefördert. Das Archivgut wird im Archivportal-D präsentiert. Saarländische Bergbaugeschichte in Akten Denkmal zur ...
![Archion neue Webseite des Kirchenbuchportals](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Archion-150x75.jpg)
Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand
Die Webseite des Kirchenbuchportals Archion wurde neu gestaltet und erscheint nun in neuem Gewand. Zehn Jahre nach der Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch die Evangelische Kirche in Deutschland und elf evangelische Landeskirchen war ein Relaunch der Webseite nötig geworden. Inzwischen nehmen 25 Archive teil und die Zahl der durchsuchbaren Kirchenbücher ...
![Völkerkarte Ungarn 1881 mit Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Voelkerkarte-Ungarn-1881-150x75.jpg)
Zoom-Meeting am 9.11.2023: Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben mit vielen Gemeinsamkeiten
Trotz der sehr unterschiedlichen Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen und der Donauschwaben ergeben sich viele Begegnungen und Gemeinsamkeiten in den benachbarten Siedlungsgebieten im ehemaligen Königreich Ungarn, heute in Ungarn, Rumänien und Serbien. Nach der Ansiedlung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert in Ungarn, der Batschka und im Banat gab es immer Kontakte ...
![Friedhöfe Viersen](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Friedhoefe-Viersen-150x75.jpg)
Stadt Viersen hilft bei der Suche nach Gräbern der Verstorbenen
Passend zum Allerheiligen-Tag, an dem in den katholisch geprägten Gebieten die Friedhöfe und die Gräber besucht werden, hat die Stadt Viersen (Niederrhein, NRW) auf ihrer Homepage mit dem digitalen Portal „Grabfinder online“ die Suche nach den Gräbern von verstorbenen Angehörigen erleichtert. Die virtuellen Friedhofspläne sind mit Luftbildaufnahmen hinterlegt. So werden ...
![DAGV-Stand beim Deutschen Genealogentag in Kleve](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/10/DAGV-Stand-150x75.jpg)
Der Deutsche Genealogentag in Kleve war erfolgreich
Der 73. Deutsche Genealogentag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) wurde vom 27. bis 29. Oktober 2023 von Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. mit dem Thema „Herzogtum Cleve - Grenzenlose Forschung“ ausgerichtet. Es war eine harmonische und gut vorbereitete Veranstaltung. Der große Saal in der Klever ...