Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry
Ancestry bietet seit Juli 2019 indexierte Listen von verfolgten Ausländern und Juden an, die während der Nazizeit in Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten, bzw. nach Kriegsende ausgewandert sind. Die ca. 840.000 Dokumente aus der Zeit von 1939 bis 1947 stammen aus dem Arolsen Archiv (früher: Internationaler Suchdienst ITS) und wurden auf ...

Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online
Wie bereits im Mai-Newsletter 2019 gemeldet, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, 2019 begonnen, die Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden ...

DNA als Super-Datenspeicher
gelang es Forschern, die Desoxyribonukleinsäure (DNA) mit den vier relevanten Bausteinen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, abgekürzt: A, T, G und C) künstlich zu synthetisieren. Forscher haben damit die Idee umgesetzt, die DNA als Datenspeicher mit den Basen A, T, G und C als Code ähnlich wie beim maschinenlesbaren Strichcode ...

Der neue Premier Großbritanniens, Boris Johnson, hat europäische Vorfahren
Boris Johnson ist über Marie Luise von Pfeffel, die Großmutter mütterlicherseits seines Vaters, mit vielen Familien des europäischen Hochadels verwandt. Marie Luise’s Großmutter väterlicherseits ist eine uneheliche Tochter des Prinzen Paul Friedrich Karl August von Württemberg, der ist seinerseits ein Ururenkel von Georg II aus dem Haus Hannover, 1727-1760 König ...

Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich
Auswahl der Orte aus der Karte Sachsens 2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702, die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die ...

Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite
Die von Michael Rosenkötter und Friedel Schütte bisher betreute Internetseite Amerikanetz.de zieht zur Seite der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford um. Das Netzwerk für westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert besteht seit 2003 und hat viele Personen, Kontakte und Links verknüpft, die sich mit der Forschung aus Westfalen nach Auswanderern ...

Inventare aus rheinischen Archiven digital
Das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland in Brauweiler gibt seit 1941 zahlreiche Inventare aus kommunalen und kirchlichen Archiven sowie aus Adelsarchiven im Rheinland heraus, die nun z.T. auch als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Sie können auch für Genealogen nützlich sein, wenn z.B. die Kirchenbücher keine Auskunft mehr über Personen ...

Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
Die ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen ...

Genealogischer Kalender
Für den Monat Juni 2019 sind 27 Termine, für Juli 2019 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen im Juli mit Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Sie können in diesen Kalender selbst Ihre genealogischen Veranstaltungen eintragen. Dies geschieht in 2 Schritten: Fügen Sie dazu ...

Nachruf auf Christian Weiss – Siebenbürgische Genealogie
Verdienstvoller Pfarrer und Familienforscher: Nachruf auf Dr. Christian Weiss (29.7.1931 Kronstadt/Siebenbürgen + 28.5.2019 Tübingen) Foto: G. Junkers (2005) Christian Weiss wurde am 29. Juli 1931 in Kronstadt als Sohn des blinden Musikers und Organisten der Obervorstädter Kirche in Kronstadt Adolf und seiner Gattin, der Fotografin Martha Weiss (geb. Müller), geboren ...