Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers
Feldpost-Archiv
In vielen Familien sind Briefe und Postkarten erhalten, die im Krieg von Soldaten geschrieben wurden. Diese Selbstdokumente sind Zeugnisse aus dem Kriegsalltag, die wie Tagebücher Stimmungen wiedergeben aber auch das Geschehen aus der Perspektive des direkt Betroffenen schildern. Es sind für Historiker und Soziologen wertvolle kulturgeschichtliche Quellen, die lange Zeit ...
Kirchenbücher aus 904 Pfarreien des Bistum Augsburg online bei Matricula
Nach den laufenden Ergänzungen der Kirchenbuch-Digitalisate aus dem Erzbistum Paderborn meldete Matricula-online.eu nun auch die schon länger erwartete Veröffentlichung der Kirchenbücher aus dem Bistum Augsburg. Damit ist die umfangreichste Sammlung von digitalisierten Kirchenbüchern bei Matricula online gegangen. Es wurden die Mikrofilme digitalisiert, die die Mitarbeiter der Genealogischen Gesellschaft von Utah ...
Jüdische Friedhöfe in der Türkei
Vor dem ersten Weltkrieg gab es in der Türkei unzählige jüdische Gemeinden, die jede ihre eigenen Friedhöfe hatten. Die meisten Juden sind Nachkommen der 1492 durch die spanische Inquisition von der iberischen Halbinsel vertriebenen sephardischen Juden. Sie wurden von den Osmanen willkommen geheißen. In Izmir, der drittgrößten Stadt der Türkei, ...
Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online
Das Museum für Kommunikation (MfK) Berlin hat die Berliner Telefonbücher 1881 bis 1902 aus den Beständen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation digitalisiert und online gestellt. Dieses Angebot ist eine Ergänzung zu den in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) angebotenen Telefonbüchern. Auf der Webseite der ZLB gibt es auch zahlreiche ...
Der Mohr muss weg!
"Die Mohrenstraße soll umbenannt werden!" - So die Forderung von Menschenrechtsaktivisten, die immer wieder neu erscheint, jetzt wieder in neuen Petitionen, die an verschiedenen Orten Änderungen fordern. Jetzt nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd durch Polizisten in den USA erst recht. In Berlin soll neben der Straße auch der ...
Evangelische Kirchenbücher aus Kurhessen-Waldeck online bei Archion
Auf der noch wenig befüllten Weltkarte des International Council on Archives (ICA) präsentiert sich seit neuestem auch das Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Besonders hervorgehoben werden dabei die Kirchenbücher aus den Gemeinden der Landeskirche, die zu den meistgenutzten Archivalien gehören. Sie werden nahezu vollständig beim Portal Archion zur ...
Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online
In den Niederlanden befinden sich etwa 200 jüdische Friedhöfe. Die im vergangenen Jahr errichtete Stiftung "Het Stenen Archief" hat sich das Ziel gesetzt, möglichst alle genealogischen Informationen mit Bezug auf die Grabsteine und jüdischen Friedhöfe zu sammeln und zugänglich zu machen. Die Forschungsarbeiten sollen für alle Angehörigen, Institutionen und Interessierten ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Nachdem vor einigen Wochen das Adressbuch Grafschaft Bentheim 1935 bearbeitet wurde, wird ein neues Wunschprojekt online gestellt. Es handelt es sich um das Adressbuch Grafschaft Bentheim 1927. Die Erfassung der Daten sollte von erfahrenen Erfassern gemacht werden. Vor dem ...
Gisbert Berwe, der Autor von Gen_Pluswin, ist verstorben
Gisbert Berwe, der Autor des von CompGen 2018 als beliebtestes Genealogieprogramms bewerteten Gen_Pluswin ist am Montag, den 22. Juni 2020 nach kurzer Krankheit verstorben. Er wurde am 20. Dezember 1947 geboren und lebte zuletzt in Osnabrück. Der Gruppe Familien- und Wappenkunde (GFW) in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) gehörte er seit ...
Pommersche Lehrer in den Jahren 1931-1935
In einem Gastbeitrag im Blog des Pommerschen Greif weist Gerhard Wöhner aus Rostock auf eine Umfrage des „Atlas der deutschen Volkskunde“ (AdV) aus den Jahren 1929-1935 hin. Die Fragen wurden Lehrern in ganz Deutschland gestellt, erhalten sind die Ergebnisse der Befragung in Mecklenburg und der preußischen Provinz Pommern. Sie werden ...