Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat Namensverzeichnisse der Heiratsregister 1874-1941 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) abgeschrieben. Seine Arbeit hat er dem Stadtarchiv Borken zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das stellt die Liste als PDF zum Download für die Familien- und Ahnenforschung bereit und verweist auf ...

Schwedisches Totenbuch 1830–2020
Einen "Traum" für alle, die sich mit Familien- und Ahnenforschung befassen, haben sich die schwedischen Genealogen erfüllt: Sie haben eine Datenbank aller Verstorbenen aus den letzten 190 Jahren erstellt. Das Schwedische Totenbuch ("Sveriges Dödbok") in der letzten Version 8 enthält die Daten von 15,4 Millionen Menschen, die im Zeitraum 1830 ...

“THE Genealogy Show” in England vom 1. bis 3. April 2022
Bereits im vergangenen Jahr haben wir über die beiden erfolgreichen englischen Online-Events unter dem Namen THE Genealogy Show, berichtet, die im Juni und im Dezember 2021 in England stattgefunden haben. Jetzt gehen die Organisatoren im Frühjahr dieses Jahres wieder in die nächste Runde: Vom 1. bis 3. April 2022 ist ...

Genealogieprogramm “Familienbuch 6.0” neu mit Fächerdiagramm
Das Windows-Genealogieprogramm Familienbuch 6.0 von Jan Escholt bietet eine Vielzahl an Familien- und Verwandschaftsaufstellungen in verschiedenen Ausführungen. Jetzt sind die Grafikausgaben für Ahnentafeln auch durch ein attraktives Fächerdiagramm ergänzt worden. Beispiel-Ahnen-Fächer aus dem "Familienbuch 6.0" Bis zu acht Generationen können auf engem Raum mit Namen und Lebensdaten ausgegeben werden. Bis ...

Leipziger Frauenporträts und -biografien
Zur Tausendjahrfeier der Ersterwähnung von Leipzig im Jahre 2015 wurden die ersten 100 Porträts Leipziger Frauen veröffentlicht. Inzwischen sind 100 weitere Frauenporträts und -biografien hinzugekommen. Die Darstellung ihrer Lebensleistungen zeigen die Bedeutung von Frauen vom 15. Jahrhundert bis heute in der Stadt. Auch sie haben Geschichte gemacht. Nicht nur wer ...

Online-Verwandtschaftsrechner
Mit dem Online-"Verwandtschaftsrechner" wurde von Norbert Bohrmann ein interessantes Hilfsmittel zur Ermittlung von Verwandtschaftsgraden und DNA-Übereinstimmungen für die Familien- und Ahnenforschung erstellt. Der Autor ist vielen bekannt durch seine Vortragsserie zur DNA-Genealogie, die im Workshop-Video-Kanal von CompGen gespeichert sind. Über viele Ecken verwandt Manch einer hat Schwierigkeiten, genau zu beschreiben, ...

Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!
Die Mitglieder des Vereins Wratislaviae Amici aus Breslau stellen auf ihrer Webseite seit 2003 alte und neue Fotos und Postkarten von Gebäuden der Stadt Breslau (Wrocław) online. Bald wurden auch Bildmaterialien aus anderen Gebieten gesammelt. Dazu gehören auch Bilder von Friedhöfen und Grabsteinen, z.B. vom jüdischen Friedhof in Reichenbach/Eulengebirge. Inzwischen ...

Vor 150 Jahren: Maße und Gewichte neu geordnet
Am 1. Januar 1872, also vor 150 Jahren, trat das Reichsgesetz über die Maß- und Gewichtsordnung in Kraft. Damit wurde das metrische System im Deutschen Reich eingeführt. Ursprünglich war es die "Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund" von 1868 im preußisch beherrschten Bundesstaat. Sie wurde im 1871 gegründeten Deutschen ...

“Memorial” soll aufgelöst werden
Das oberste Gericht in Moskau hat am 28. Dezember 2021 entschieden, dass die Menschenrechtsorganisation Memorial International aufgelöst werden soll. Der Vorwurf: Es fehle die Kennzeichnung der Webseiten als "ausländischer Agent". Wahrer Grund ist jedoch die unerwünschte Offenlegung der Geschichte des staatlich organisierten und getriebenen politischen Terrors in Russland. Darunter hatten ...

Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
35 Jahre lang - bis zu seinem Tod – hat Christian II., regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, Tagebücher geführt. Sie sind eine einzigartige Quelle, geschrieben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die 17.400 Seiten in 23 Bänden aus dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, werden in einem DFG-geförderten Projekt der Heinrich-August-Bibliothek in ...