Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 10. September 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference über die Entschädigungszahlungen und Lieferungen an Israel. Dies ist Anlass, sich auch mit allen anderen Verfahren zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland in der Nachkriegszeit zu ...

Programm-Updates für Ahnenblatt, Family Book Creator und GHome
Ahnenblatt 3.41 Das Programm Ahnenblatt von Dirk Böttcher hat in der Version 3.41 im Hauptmenü unter „Extras“ eine neue Funktion „Änderungshistorie“ erhalten. Damit wird nun für jede Person Datum und Uhrzeit der letzten Datenänderung gespeichert. Das Datum wird auch im Eingabedialog angezeigt. In der Änderungshistorie aller Personen kann nach dem ...

Genealogischer Pressespiegel und Linkliste vom Roland zu Dortmund
Im Blog des genealogischen Vereins „Roland zu Dortmund“ stellt Heiko Hungerige einen monatlichen genealogischen Pressespiegel und - in unregelmäßiger Folge - eine genealogische Linkliste zusammen. Die Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) erhalten dazu jeweils eine Benachrichtigung über die Mailingliste. Genealogischer Pressespiegel Pünktlich zum Monatsbeginn kann man im Roland-Blog ...

Viele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich
Im CompGen-Blog geben wir immer mal wieder Informationen darüber weiter, wie und wo man an historische Landkarten kommen kann, die für die Familien- und Ahnenforschung nützlich sind. So informierten wir hier über Mapster, ein gemeinnütziges Online-Projekt aus Polen, das Scans von historischen Landkarten und Stadtplänen aus Polen und Mittel- und ...

Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Beim dritten deutschlandweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 werden wie im letzten Jahr wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen zu finden sein. Dahinter steht die Initiative „Digital für alle“; Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand wollen damit die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Der Kreativität ...

Stammbaumdrucker Version 8.0.3.3
Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse, Ersteller des Programms "Stammbaumdrucker" hat die neue Version 8.0.3.3 für die Ahnen- und Familienforschung veröffentlicht. Das Programm präsentiert die genealogischen Forschungsergebnisse in großen Baumgrafiken für Vorfahren-, Nachkommen- und Verwandtschaftstafeln und Fächerdiagrammen. Es zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, großformatige Grafiken zu erstellen. Auch für das ...

Kirchenbücher des Erzbistums Bamberg und aus Slowenien neu bei Matricula
Das ICARUS4All-Team meldet, dass Familien- und Ahnenforscher ab sofort die Digitalisate der historischen Kirchenbücher von 203 Pfarreien und Kuratien des Erzbistums Bamberg online auf Matricula einsehen können. Pfarreien im Erzbistums Bamberg. Quelle Allerdings ist die Information auf der Webseite des Erzbistumsarchivs Bamberg noch nicht zu sehen. Dort wird auf die ...

Open Access oder „Meine Daten gehören mir“?
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle ein, bei unserem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema "Open Access im genealogischen Verein" mitzudiskutieren. CompGen will Open Access - wie erreichen wir dieses Ziel? Und wer macht mit? Wir haben dazu den Historiker und Archivar im Archiv der RWTH Aachen, Dr. Klaus ...

Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement ...

Familien- und Vornamen-Forschung in Mainz und Wiesbaden
Erst kürzlich haben wir hier im CompGen-Blog-Beitrag „Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz“ über das Portal zur Namenforschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz berichtet. Nun wollen wir ergänzen, dass auch die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Wiesbaden (GfdS) sich des Themas Familiennamen angenommen hat ...