Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken!
Nein, das ist nicht Aachen auf Niederländisch. Hier ist das Städtchen Aken an der Mittelelbe im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt gemeint. Dort gibt es seit 1609 die "Hortich-Stiftung“, die der Pfarrer Kilian (Chilanium) Hortich zusammen mit 38 betuchten Bürger Akens für die Ausbildung von weniger betuchten, aber begabten Nachkömmlingen begründete ...

„Big“ Data – wie groß ist das eigentlich?
Kaum jemand hat eine intuitive Vorstellung von der Größe digitaler Archive. Das ist beim Reden über mögliche und unmögliche Projekte - auch in der Familien- und Ahnenforschung - oft hinderlich. Wie viel Platz braucht Sci-Hub, das Internet-Archive oder ein komplettes Twitter-Archiv in Tera- oder Petabytes und in Kubikmetern? Was kostet ...

Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert
Studierende im Mainzer Studiengang "Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften" haben in einem Projekt ausgewählte Geburts- und Lehrbriefe aus dem 17. und 18. Jahrhundert bearbeitet und digital ediert. Sie stammen aus dem ca. 2.000 Urkunden umfassenden Bestand des Stadtarchivs Mainz an Dokumenten dieser Gattung. Ziel der Bearbeitung, die von ...

Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online
Die vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) aufbewahrten Kirchenbuch-Duplikate aus der Zeit von 1794 bis 1874 wurden digitalisiert und online gestellt. Damit können etwa eine halbe Million Seiten frei genutzt werden. Enthalten sind Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Listen der Konfirmanden bzw. Kommunikanten aus ca. 1.900 Orten im Bundesland Brandenburg und im ...

Deutsches Millionär-Adressbuch
Das Deutsche Millionär-Adressbuches von 1894 wurde vom Albert Johannesson im Selbstverlag des „Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen“ herausgegeben. Das war eine Firma, die Werbe- und Massensendungen im Auftrag versandte. Dieses ungewöhnliche Adressbuch wurde von der Staatsbibliothek in Berlin und der Universitätsbibliothek Düsseldorf digitalisiert und ist natürlich ...

Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien
Über unveröffentlichte Arbeiten des Regionalhistorikers Dr. Wolfgang Huschke (8.11.1911 in Greiz – 7.11.2000 in Freiburg) zu den Weimarer Familien und Häusern berichteten Rolf Eilers und Markus Schröter im Blog der Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF). Der Archivar Huschke war Gründungsmitglied der AMF und langjähriger Schriftleiter der Mitteldeutschen Familienkunde. Er war ein ...

AVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließt
In seinem Blog "Eastman's Online Genealogy Newsletter" informierte Dick Eastman kürzlich mit der traurigen Nachricht über die bevorstehende Schließung des bedeutenden amerikanischen Verlages AVOTAYNU für jüdische Genealogie. Er zitiert die Information des AVOTAYNU-Managements (hier in der deutschen Übersetzung): „Nach 37 Jahren schließt der Verlag Avotaynu Inc., Herausgeber von Werken zur ...

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
Das umfangreiche Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist für Historiker und für die Familien- und Ahnenforschung ein wichtiges personenkundliches Nachschlagewerk. Jetzt haben Günter Kriependorf (Schriftleiter der Stiftung Stoye) und Margit Rambow (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Stoye) die Veröffentlichung des Personen- und Ortsregister zu diesem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen als Band 78 und ...

Geschichte(n) der kleinen Leute
In einem CompGen-Blog-Beitrag am 20. April 2022 haben wir über den französischen Datenbankanbieters Geneanet berichtet, der auf „Geneastar“ die Ahnentafeln berühmter Personen präsentiert. Auch andere Datenbankanbieter beschreiben die Möglichkeiten, Ahnengemeinschaften mit Prominenten oder historischen Persönlichkeiten herauszufinden. Und "Hand aufs Herz": Wer findet es nicht spannend, von Berühmtheiten, Fürstenhäusern oder gar ...

Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt
Das „Hauß-Buch von Karow“ ist ein Erbbuch oder Erbregister der Grundstücke und deren Besitzer des Pfarrdorfs mit dem ehemaligen Rittergut Karow bei Genthin im Landkreis Jerichower Land. Als Quelle mit der Laufzeit von 1648 bis 1690 ist es für die Familien- und Ahnenforschung unentbehrlich, wenn sie in der Vorkirchenbuchzeit – ...