Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Am Freitag ist Holocaust-Gedenktag: Eine Woche lang 30.000 Namen erfassen!
Wie schon in den vergangenen Jahren haben die Initiatoren der Aktion #everynamecounts von Arolsen Archives anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2023 erneut dazu aufgerufen, in dieser gesamten Woche 30.000 Namen von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus zu erfassen. Im CompGen-Blog berichten wir regelmäßig darüber. Screenshot von https://arolsen-archives.org/stories/stolenmemory-stutthof/ Menschen ...

Der AKdFF stellt die Donauschwaben und seine Datenbank vor
Die beiden Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) Günter Junkers und Johann Bayer haben am Donnerstag, 12. Januar 2023, im CompGen-Meeting ihre Vereinigung und die Möglichkeiten zur donauschwäbischen Familienforschung vorgestellt. In zwei Jahren wird der Arbeitskreis sein 50jähriges Bestehen feiern. Zahlreiche Interessierte aus Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, Kanada und den USA folgten ...

Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Die ca. 14.000 Mitglieder der Seto-Minderheit im Südosten Estlands leben überwiegend auf estnischer Seite und auf russischem Gebiet in der Nähe des Peipussee im Oblast Pskow. Sie sind – wie die Esten – ein finno-ugrischer Volksstamm, aber nicht lutherisch wie die Esten, sondern orthodox. Die derzeit völlig geschlossene Grenze zu ...

Schweizer Flüchtlingshilfe für vertriebene Donauschwaben in Brasilien
Während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren viele Donauschwaben aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien auf der Flucht in das westliche Europa. Viele sind auch bereit für eine Auswanderung nach Amerika. Christoph Wehrl beleuchtet in einem Artikel in der NZZ vom 9. Januar 2023 die besondere Ansiedlungsgeschichte von etwa ...

Melde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
Orestes Mallmann aus Curitiba in Brasilien hat am 10. Januar 2023 in einer Zoom-Sitzung bei der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. gezeigt, welche umfangreichen genealogischen Informationen in den Melde- und Passregistern aus Konsulaten des Deutschen Reiches enthalten sind. Er selbst nutzt diese Register, um Landsleuten in Brasilien zur ...

Software-Reviews für Genealogie-Programme
Zu Beginn eines jeden Jahres werden auf der Internet-Seite GenSoftReviews anhand von Nutzermeinungen gängige Genealogie-Programme bewertet und mit einem Award ausgezeichnet, wenn sie mindestens vier von fünf möglichen Punkten erhielten. Über die seit 2009 betriebene Software-Review-Seite von Louis Kessler (Winnipeg, Canada) berichteten wir hier im Blog bereits in den beiden ...

Der AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den Donauschwaben
Der Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) wird am kommenden Donnerstag, 12. Januar 2023, 20 Uhr, im nächsten CompGen-Meeting vorgestellt. Erfahren Sie, wer die „Donauschwaben“ sind, und woher nach 1700 – nach dem Sieg über die Türken bei der Schlacht am Kahlen Berg 1683 vor Wien – die Auswanderer kamen, die in ...

Jeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Das Adressbuch-Team und die zahlreichen Erfasserinnen und Erfasser waren im letzten Monat besonders fleißig, so dass immer mehr Adressbücher in der Digibib zu finden sind; nun sind sechs fertig erfasst und vier neue stehen zur Erfassung. Zudem hat Gerhard Stoll gemeldet, dass die DjVu-Bildanzeige im GenWiki wieder im Großen und ...

Ahnenforschung zu Weihnachten mit der Bibel
Das Weihnachtsfest ist ein guter Anlass für Menschen, die die Familien- und Ahnenforschung lieben, einmal die in der Bibel verzeichneten Stammfolgen von Jesus nachzuschlagen. Jesus ist geboren aus dem Geschlecht Davids. David, der Nachkomme Abrahams und Adams, erschlägt den Philister-Riesen und eint die zwölf Stämme Israels zu einem Königreich. Die ...

Zehn Jahre Arbeit am Portal Bavaria im GenWiki
Seit zehn Jahren betreuen die beiden Initiatoren Anton Huber und Günter Thürheimer das Portal Bavaria als wichtigste Informationsquelle für Heimat- und Familienforschung vor allem in „Altbayern“ im GenWiki. Damit wird das Gebiet der heutigen Regierungsbezirke Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz beschrieben. Bayerisch-Schwaben wird im Portal ebenso behandelt. „Bavaria“, das lateinische Wort ...