Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Bernhard Mosolf
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Bernhard Mosolf contributed 115 entries already.
Einträge von Bernhard Mosolf
Einladung zum Online-Treff am 13.02.2019
CompGen lädt herzlich zum offenen Online-Treff im Februar 2020 ein. Nach unserer Session zum DES wurden noch die diversen Möglichkeiten einer Auswertung besprochen, wir haben den Artikel unten nochmals verlinkt. Dabei entstand der Gedanke eine Session zu Namensverbreitungen zu machen. Wir können gemeinsam nach spannenden Fällen suchen und Jepser Zedlitz ...
“Genetic History”: DNA als Vergangenheitsquelle und das Problem der Identität
Die Botschaft von Dr. Jörg Feuchter an die Historiker ist die "Genetic History" nicht weiter zu ignorieren ...
Handreichung zu Texten, Bildern und Lizenzen
Die Betreiber von genealogischen Webseiten waren schon immer der Gefahr ausgesetzt sich Abmahnungen und Prozesse einzuhandeln. Die DSGVO tat dann ein übriges, viele Seiten wurden von den Betreibern vom Netz genonmmen ...
Geheimbünde und Verschwörungstheorien
http://wiki-de.genealogy.net/Mitgliederverzeichnisse_von_Freimaurerlogen ...
Alt und aktuell zugleich: Das Vorwort zur CG 1/1985
In loser Folge wollen wir an Hand älterer Artikel aus der Zeitschrift "COMPUTERGENEALOGIE" die Entwicklung dieser Zeitschrift aber auch unseres Vereins nachzeichnen ...
Gedcom-L hat das GEDCOM 5.5.1 ADDENDUM veröffentlicht
Die 2009 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe von Genealogie-Programmentwicklern Gedcom-L hat über die bislang schon immer öffentlich im GenWiki sowohl in deutsch als auch in englisch gezeigte Dokumentation am 01.01.2020 die erste Version eines GEDCOM 5.5.1 ADDENDUM veröffentlicht: ...
Einladung zum CompGen-Seminar “Das Time-Machine-Projekt und die Möglichkeiten für die genealogische Forschung” am 09.01.2020 um 20 Uhr
CompGen lädt herzlich zu einem Webinar, also einem Online-Seminar, ein ...
Die Aufzeichnungen zum CompGen-Seminar “DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen” – stehen nun online
Zum ersten mal streamten wir aus dem FCC live auf Youtube. Die Vorbereitung zur Verbindung von FCC und Livestream wurde von einem fachkundigen Publikum verfolgt, hier zahlt es sich aus, wenn der Blog regelmäßig gelesen und die angekündigten Webinare auch gleich in der Kalender übernommen werden ...
„Zeitgeschichte des Rechts“ – Aktuelles Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“
Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam werden die "Zeithistorischen Forschungen" von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow herausgegeben ...
Nur noch bis 10.12.2019 macht es einen Sinn in diesem Jahr noch Mitglied zu werden!
Doris Reuter erklärt es und gibt auch eine Vorschau auf das Heft 4 2019 der COMPUTERGENEALOGIE! ...