Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Bernhard Mosolf
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Bernhard Mosolf contributed 115 entries already.
Einträge von Bernhard Mosolf
Kirchspielsuche mit Meyers Gazetteer
Georg Palmüller, bekannt durch den "Ahnenforscher Stammtisch Unna", hat mal wieder ein Video produziert. In der Vereinsliste von Compgen schreibt er dazu: ist Ihr Vorfahre in einem Ort geboren, der keine eigene Kirche hatte, wurden die Taufen, Heiraten und Begräbnisse in den Büchern des Kirchspiels eingetragen. Je nach dem, welcher ...
AHNENFORSCHER STAMMTISCH UNNA ONLINETREFF am Donnerstag, dem 2. April 2020 um 18.00 Uhr
In der Vereinsliste von Compgen schreibt Georg Palmüller dazu: hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem neuenAHNENFORSCHER STAMMTISCH UNNA ONLINETREFFam Donnerstag, dem 2. April 2020 um 18.00 Uhr einladen.Um an diesem kostenfreien Treffen teilzunehmen, klicken Sie bitte zum oben genannten Zeitpunkt auf folgenden Link den wir hier einfügen ...
Unser Forum im neuen Glanz
Hans-Werner Hennes meint, es müsse so 1997/98 gewesen sein, als er mit dem Forum anfing. Vom Jahr 2002 findet sich dieser Screenshot, und da läuft das Forum schon unter der Software von WoltLab. Links das Forum 2005 und rechts im Jahr 2020 Im Jahr 2009 können wir im Newsletter nachlesen: ...
Koch und Pasteur – Duell im Reich der Mikroben
Robert Koch und Louis Pasteur – der eine Deutscher, der andere Franzose – waren schon zu Lebzeiten Legenden. Der erbitterte Wettbewerb der beiden Rivalen bescherte der Menschheit bahnbrechende Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose, Tollwut, Pest, Cholera, Wundstarrkrampf und Diphterie. Ihre gemeinsame Erkenntnis: Krankheiten werden durch Keime übertragen. Louis Pasteur und ...
Marienbibliothek der evangelischen Marktkirchengemeinde Halle
Die hallische Marienbibliothek ist eine wissenschaftliche evangelische Kirchenbibliothek. Sie ist die älteste und größte und seit dem Jahr 1552 ununterbrochen öffentlich zugängliche Bibliothek ihrer Art in Deutschland. Ihr Gründer war der hallische Superintendent Sebastian Boetius (1515-1573). Die Bestände beruhen zu einem großen Teil auf Schenkungen und umfassen alle Wissensgebiete. Einen ...
FuD – virtuelle Forschungsumgebung die vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Einsatz kommt
Bürgerwissenschaften leben vom Sammeln und Zusammentragen zahlreicher Quellen und Informationen: Niemand hat dies so gut unter Beweis gestellt, wie der Verein für Computergenealogie mit seinen großen Datenbeständen. Allerdings ist es gar nicht immer so einfach, auch für komplexere Textsammlungen geeignete Strukturen für die nachhaltige Erfassung und Bearbeitung von Texten zu ...
Das Potential der BOLSA für die Familiengeschichte Deutschlands nach 1945
Im Jahr 2014 machte sich Christina von Hodenberg auf, um nach dem Verbleib der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie zu forschen. Sie hatte den Plan gefasst, die 1968er Jahre mal nicht aus der Perspektive der jungen, sondern der alten Menschen zu erforschen. Dafür schien eine psychologische Studie, die zwischen 1965 und 1984 ...
Einladung zum Online-Treff am 12.März 2020 um 20.00
Einladung zum Online-Treff CompGen lädt herzlich zum offenen Online-Treff im März ein.Dieses Mal wollen wir uns gezielt mit typischen "Anfängerfragen" beschäftigen.Selbstverständlich sind auch "Fortgeschrittene" und "Stammgäste" willkommen, frei nach dem Motto: Von Genealogen für Genealogen. "Was kann ich bei CompGen alles finden" wäre z. B. so eine Frage. Oder "Welches ...
Bilddatenbank “Smithsonian Open Access”
screenshot der Webseite Unter dem Namen "Smithsonian Open Access" sind viele Bilder aus Museen und Forschungseinrichtungen online gestellt worden. Derzeit handelt es sich wohl um 2,8 Millionen Exponate aus Museen, Forschungszentren, Bibliotheken und Archiven. Noch in diesem Jahr soll diese Sammlung um rund 200.000 Exponate ergänzt werden. Die Bilder sind ...
Objektorientierte Programmierung in Java auf openHPI
MOOCs – Massive Open Online Courses – bieten eine der innovativsten Lernformen: Frei über das Internet können Lernende auf didaktisch aufbereitete multimediale Kursmaterialien zugreifen und mittels Social Media im engen Austausch mit den anderen Kursteilnehmern lernen. openHPI ist die Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts. openHPI bietet eine große Zahl an Kursen ...