Sechs neue Online-Ortfamilienbücher im März 2025
Seit der letzten Meldung im Februar hier im CompGen-Blog sind im März 2025 sind wieder sechs neue Online-Ortfamilienbücher (OFBs) hinzugekommen, hier aufgelistet in der Reihenfolge des Eingangs.
- Wartenberg (Polen, Neumark, Kreis Königsberg-Neumark)
Dieses OFB enthält das Dorf und Gut Wartenberg, Gut Hohenwartenberg, Vorwerk Johanneshof
Zeitraum: 17. Jahrhundert – 1945 (in Bearbeitung)
Bearbeiter: Stefan Rückling
- Hollen (Beverstedt) (Niedersachsen, Kreis Cuxhaven)
Das Dorf Hollen war von jeher zur Bramstedter Kirche gehörig, erst 1968 mit dem Bau der Ansgari Kirche in Lunestedt ist diese für die Hollener Bürger zuständig.
Kirchenbücher Beverstedt: Geborene 1666–1912, Getraute 1665–1935, Begrabene 1669–1984
Kirchenbücher Bramstedt: Geborene 1831–1912, Getraute 1863–1927, Begrabene 1854–1984
Bearbeiter: Heino Hünken

- Buoch (Baden-Württemberg, Rems-Murr-Kreis)
Die erhaltenen Kirchenbuchaufzeichnungen beginnen mit dem Mischbuch 1, in dem das Taufregister 1579–1599, das Eheregister 1579–1610 sowie das Totenregister 1579–1610 enthalten sind. Das Mischbuch 2 ist im 30jährigen Krieg leider verloren gegangen. Deshalb beginnen die weiteren Aufzeichnungen erst wieder 1664 mit dem Mischbuch 3.
Unsere Datei beinhaltet ausschließlich die in Buoch geborenen und verheirateten Einwohner.
Bearbeiter: Hermann Kull
- Wellen (Beverstedt) (Niedersachsen, Kreis Cuxhaven)
Früher gehörte Wellen zur Börde Beverstedt und zum Adeligen Gericht Beverstedt.
Quellen für diese Datenbank sind die Kirchenbücher Beverstedt: Geborene 1666–1912, Getraute 1665–1935, Begrabene 1669–1984; Kirchenbücher Bramstedt: Geborene 1831–1912, Getraute 1863–1927, Begrabene 1854–1984
Bearbeiter: Heino Hünken
- Marsow (Polen, Pommern, Kreis Schlawe)
Die Kirchenbücher der evangelichen Kirchgemeinde Marsow sind – abgesehen von dem Konfirmandenregister im Erzbischöflichen Archiv Köslin – seit 1945 verschollen.
Auch die Standesamtsunterlagen des Standesamts Schlackow, zu dem Marsow gehörte, gelten als Kriegsverlust. Deshalb soll hier der Versuch unternommen werden, die Bevölkerung von Marsow zu rekonstruieren.
Bearbeiter: Thomas Andresen, Klaus Kurzmann (Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande)
- Falkenhagen (Nordrhein-Westfalen, Kreis Lippe)
Diese Ortsfamiliendatenbank enthält Personendaten aus mehreren Ortsteilen des heutigen Stadtgemeindegebietes von 32676 Lügde, Kreis Lippe, NRW.
Grundlage bilden die Aufzeichnungen aus den Kirchenbüchern der katholischen und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden zu Falkenhagen (Lippe).
Aktuell erfasste Jahrgänge: 1685–1794 (Stand 25.03.2025)
Bearbeiter: Thomas Eggert
Die Anzahl der OFBs ist damit auf 1.254 angewachsen mit 21,3 Millionen Personendatensätzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter!