Kirchenbücher und Zivilstandsregister im Bistums Limburg bei Matricula
Die Kirchenbücher und Zivilstandsregister im katholischen Bistums Limburg sind nun vollständig bei Matricula-online.eu einsehbar. Seit unserer ersten Meldung über die Online-Stellung von Limburger Kirchenbüchern hier im Blog sind drei Jahre vergangen, in denen dieses Großprojekt mit ca. 4.500 Bänden aus 362 Kirchorten abgeschlossen wurde. Fast 700.000 Bildseiten sind jetzt kostenlos bei Matricula recherchierbar.

Wermutstropfen verlängerte Schutzfristen
Gegenüber den staatlichen Personenstandsregistern mit den Schutzfristen 110 Jahre für Geburten, 80 Jahre für Heiraten, 30 Jahre für Sterbefälle sind bei den kirchlichen Urkunden längere Fristen festgelegt: 120 Jahre für Taufen/Geburten und 100 Jahre für Firmungen, Trauungen und Todesfälle. Dies entspricht nicht den allgemeinen Sperrfristen nach der Kirchlichen Archivordnung der Katholischen Kirche. Bei der Verfilmung der Taufbücher wurde im Jahr 2005 festgelegt, diese nur bis 1900 zu fotografieren, die Trauungen bis 1920 und die Todesfälle nur bis 1960. Kirchenbücher nach dieser Zeit müssen also noch mikroverfilmt und digitalisiert werden.
Zivilstandsregister im Kirchenarchiv
Von 1818 bis zur Einführung der staatlichen Standesämter im Königreich Preußen mussten die Pfarrer die Geburten, Heiraten und Sterbefälle in eigenen Registern aufzeichnen. So entstanden Zweitschriften der Kirchenbücher, die neben den Katholiken auch die Personen anderer Konfessionen erfassten. Bei Matricula sind diese Bücher durch Signaturen gekennzeichnet, die mit „Z“ beginnen. Bei Ortsgemeinden ohne eigene katholische Kirche gibt es nur die Zivilstandsregister für die am Ort wohnenden Personen.
Jüngere Daten im Hessischen Personenstandsarchiv
Wer jüngere Daten sucht, dem wird das Hessische Personenstandsarchiv in Neustadt empfohlen. Dieses Zweigarchiv des Staatsarchivs Marburg bewahrt die Zweitschriften der hessischen Standesamtsregister für die Geburten, Heiraten und Sterbefälle ab 1874 (in Preußen) bzw. 1876 (im Deutschen Reich) auf. Online sind sie bis 1900 für die Geburten, bis 1930 für die Heiraten und bis 1962 für die Sterbefälle im Archivsystem Arcinsys der Hessischen Archive kostenlos einsehbar.