Unser Discourse – eine Erfolgsgeschichte
Seit 2020 wird im Verein für Computergenealogie (CompGen) die Software Discourse als eigene Instanz betrieben. Daher wollen wir anhand von Nutzungsdaten einmal Bilanz ziehen und zeigen, dass unser Discourse eine Erfolgsgeschichte geworden ist.
Discourse ist eine Open-Source-Software für Kommunikationsplattformen im Internet. Sie ermöglicht den Nutzern übersichtlichen Informationsaustausch und produktive Diskussionen. Dabei ist die Plattform vielseitig einsetzbar, beispielsweise als Forum oder Chatroom. Die Betreiber haben die volle Kontrolle über den Betrieb der Plattform. Seit 2020 setzt auch der Verein für Computergenealogie die Plattform ein; im September 2021 wurden die offenen genealogischen Mailing-Listen, die vom Verein betrieben wurden, auf Discourse umgestellt und seither wird diese Plattform von vielen Familien- und Ahnenforschern rege genutzt.
Discourse weltweit
Discourse wird auf rund 22.000 Instanzen von etwa 14 Millionen Anwendern in 25 Ländern genutzt.
![Discourse-Plattformen weltweit](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/02/discourse-weltweit-1030x266.png)
Die Website Discover Discourse zeigt eine umfassende Liste von Online-Communities, die Discourse nutzen. Diese Communities bieten vielfältige Plattformen für Diskussionen, Hilfestellung und den Austausch von Ideen, so etwa
- Foren zu Software-Entwicklung (z.B. Unity, Godot, OpenAI)
- Unterstützung für IT-Anwendungen (z.B. Asana, Nextcloud)
- Open-Source-Projekte (z.B. OpenStreetMap, Discourse)
- Gesellschaftlich relevante Themen (z.B. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz).
Die Mitgliederzahlen dieser Plattformen reichen von einigen Hundert bis über einer Million, wie es beispielsweise bei der Gaming-Plattform Cfx.re der Fall ist. Die Communities richten sich meist an eine globale Zielgruppe und decken verschiedene Sprachen ab.
Für die Genealogie sind neben CompGen noch wichtig: Talk in the Forum of the Arolsen Archives, das Gramps-Projekt, SocialHub, Collabora Online oder die metadaten.community.
Statistik zur Discourse-Plattform im Genealogienetz
![Neu-Registrierungen in unserem Discourse](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/02/Discourse_Registrierungen-1030x497.png)
Die Discourse-Plattform im Genealogienetz hat inzwischen rund 45.000 Nutzer, von denen etwa 60 jeden Tag online aktiv sind. Im Schnitt registrieren sich an jedem Tag etwa zwei bis drei neue Benutzer, wie die nebenstehende Grafik zeigt (drei extreme Spitzen wurden in der Grafik abgeschnitten).
Die beiden folgenden Top-10-Statistiken – zu den meisten Antworten in einem Thema und zu den meistgelesenen Themen (ohne geschlossene Kategorien) – zeigen, dass Genealogieprogramme und der CompGen-Blog die Themen sind, die am meisten beachtet werden. In der Summe sind aber die Themen rings um „Lesehilfe“ diejenigen, die am meisten nachgefragt sind.
Statistik I.
Themen mit den meisten Antworten | Kategorie | Antworten |
---|---|---|
Ungewöhnliche Stammbäume visualisieren | genealogie-programme | 152 |
Kategorien einheitlich umbenennen | Rund um CompGen-Discourse | 121 |
Entwicklungsstand und Verbreitung von GEDCOM 5.5 EL | genealogie-programme | 93 |
Firmung | genealogie-programme | 86 |
Dissertationslisten – neues DES-Projekt mit wiss. Kollaboration | des-l | 76 |
Jahrestag: GOV-Inhalte werden im GenWiki nicht mehr angezeigt | genwiki-l | 71 |
Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar | CompGen Blog | 69 |
GEDCOM und XML | genealogie-programme | 65 |
MEIN STAMMBAUM 2 De Luxe (MST2)/ Rufnamen | genealogie-programme | 61 |
Stammtafel – Schmuckdruck | genealogie-programme | 55 |
Statistik II.
Meistgelesene Themen | Kategorie | Aufrufe |
---|---|---|
ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie | CompGen Blog / Künstliche Intelligenz | 3.400 |
Ungewöhnliche Stammbäume visualisieren | genealogie-programme | 2.600 |
Kurze Gebrauchsanweisung, speziell auch für die Nutzung von discourse per E-Mail | Rund um CompGen-Discourse | 1.900 |
MyHeritage kostenloses Probeabo | genealogie-programme | 1.700 |
Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar | CompGen Blog | 1.600 |
H i l f e r u f! – PC Ahnen | genealogie-programme | 1.500 |
Welche katholischen Kirchenbücher sind im Internet? | Sonstiges | 1.400 |
Präsentation für den Umstieg auf Discourse | oberschwaben-l | 1.400 |
Landkarten zu Kirchenbüchern | CompGen Blog | 1.300 |
Warum Mailinglisten “kaputt” sind | CompGen Blog | 1.300 |
Bei der Anzahl der täglichen Beiträge (Posts) sieht man ein gewisses „Sommerloch“. Anscheinend interessieren sich viele Familienforschen bei schönem Wetter auch noch für andere Dinge.
Die Anzahl der per E-Mail verschickten Benachrichtigungen liegt derzeit bei rund 15.000 pro Tag.
![Anzahl Posts in unserem Discourse](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/02/Discourse_Posts-1030x621.png)
![E-Mail-Benachrichtigungen in unserem Discourse](https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/02/Discourse_Mail-1030x621.png)
Erfolg nach holprigem Beginn
Im Februar und im Juni 2020 haben wir die Entwicklung unserer Mailinglisten beschrieben. Die Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse sowie die Fortschritte wurden 2021 thematisiert. Dabei kam auch zur Sprache Warum Mailinglisten „kaputt“ sind. Im Beitrag Discourse – die Nutzer erobern sich die Plattform haben wir berichtet, dass längst nicht alle Nutzer den Umstieg geschafft haben.
Unser Team auf Discourse, welches ständig wächst, hat einen sehr großen Anteil daran, dass mehr und mehr Nutzer nun erfolgreich teilnehmen. Auf der eben genannten Team-Seite findet man auch noch weitere Website-Statistiken. Inzwischen ist Discourse eine sehr erfolgreiche Plattform im Genealogienetz geworden, die die direkte Kommunikation zwischen den Nutzern unterstützt. Nach dem etwas holperigen Start hatten das manche so nicht erwartet.
Ausblick
Die Discourse-Instanz des Vereins für Computergenealogie steht gerade vor großen Neuerungen: Das seit vielen Jahren parallel existierende Forum soll nun ebenfalls in Discourse integriert werden. Dabei wird die Struktur der Kategorien neu gegliedert und umfangreicher. Weitere Veränderungen in der Bedienoberfläche und in der Nutzung von Zusatzmodulen werden derzeit geprüft. Es bleibt spannend!
Kommt gerne auf Discourse und diskutiert diesen Beitrag hier.