Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie
Die letzte Mitgliederstatistik des Vereins für Computergenealogie e.V. wurde im Dezember 2012 veröffentlicht. Damals zählte der Verein 3.343 Mitglieder. Zwölf Jahre später ist es höchste Zeit für eine Aktualisierung, denn einiges hat sich verändert. Die folgenden Grafiken wurden kürzlich anlässlich der Vorstandsklausur Anfang Februar erstellt.
Kennzahlen
Zum Jahresende 2024 lagen 188 Kündigungen vor. Daher zählte der Verein 4.179 Mitglieder zum Jahresbeginn 2025. Erfreulicherweise entschieden sich von Mitte Dezember bis Mitte Januar über 40 neue Interessenten für eine Mitgliedschaft ab diesem Jahr.


Der Altersdurchschnitt der Mitglieder liegt bei 66 Jahren. Das Alter zwischen 20 und 99 Jahren, der Schwerpunkt liegt bei den 60- bis 69jährigen Mitgliedern. Die Frauen sind etwas jünger mit einem Durchschnitt von 62 Jahren. Bei 12 % der Mitglieder ist kein Alter bekannt. Wenn man die aktuelle Altersverteilung mit vorliegenden Werten aus 2019 vergleicht, fällt insbesondere der Anstieg der Mitglieder in den Altersklassen der über 70jährigen auf.
Es gibt leider nur sehr wenige Mitglieder, die jünger als 40 Jahre sind, so dass sich der Vorstand des Vereins vorgenommen hat, hier gezielte Maßnahmen zur Gewinnung junger Mitglieder aufzusetzen. Dies ist insbesondere auch deshalb erforderlich, da der Altersdurchschnitt der Neumitglieder von Jahr zu Jahr steigt. Die Zahlen für 2025 sehen zwar besser aus, aber das Jahr hat ja auch gerade erst angefangen, so dass man noch nicht von einer Trendumkehr sprechen kann.

Rund drei Viertel der Mitglieder sind männlich. Fast 2 % der Mitglieder sind Vereine, darunter viele Mitgliedsvereine der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV), sowie Arbeitsgruppen, Archive oder andere Organisationen, vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Detail sind
- männlich: 3.148
- weiblich: 968
- divers: 1
- Organisationen: 70
Statistik
In Fortführung der Grafik zur Mitgliederanzahl des Vereins für Computergenealogie aus dem Jahre 2012 kommt hier eine aktuelle Grafik, die das kontinuierliche Wachstum in den letzten 25 Jahren zeigt.

Etwas besser kann man diese Werte interpretieren, wenn man sich die jährliche Bestandsänderung ansieht.

Die Corona-Jahre 2020 und 2021 brachten einen starken Zuwachs bei den Mitgliedern, aber auch schon das Jahr 2019 zeigte eine Trendwende im Vergleich zu den Vorjahren. Seit 2022 ist das Wachstum eher moderat.
Die Anzahl der Neumitglieder steigt von Jahr zu Jahr leicht an, wenn auch nicht auf dem Niveau der Jahre 2019 bis 2021, wie man in der nächsten Grafik sieht.


Die Kündigungen durch die Mitglieder steigen ebenfalls von Jahr zu Jahr deutlich an. Als Gründe werden häufig gesundheitliche Probleme oder das Alter genannt. Der Anstieg der absoluten Zahlen liegt also zum einen an der gewachsenen Größe des Vereins und der steigenden Überalterung. Die geringe Anzahl der Kündigungen in 2018 ist ein Systemfehler, da in diesem Jahr beim Umstieg auf Verein-Online die meisten Kündigungen als Streichung verbucht worden sind. Neben Kündigungen und Todesfällen reduziert sich die Mitgliederzahl auch durch Stilllegungen, Streichungen oder Mitgliederausschluss, wobei die Anzahl dieser Fälle in der Regel bei unter zehn pro Jahr liegt (daher wurde hier auf die Darstellung verzichtet).
Die steigende Überalterung des Vereins zeigt sich auch bei der wachsenden Zahl der Sterbefälle. Die Werte sind hier ab 2023 vorläufig, da erfahrungsgemäß erst die nun bevorstehende Rechnungstellung für 2025 und der Versand des nächsten Heftes der COMPUTERGENEALOGIE weitere Meldungen von Todesfällen bei den Mitgliedern bringen wird.

Wo leben die Mitglieder?
Bereits vor zwei Jahren fragte sich die Blog-Redaktion: Wo auf der Welt sind wir zu finden? Die Mitglieder im Verein für Computergenealogie sind nach wie vor weltweit zu finden, die meisten natürlich in Deutschland. Von den nicht hier lebenden Mitgliedern wohnen erwartungsgemäß die meisten in Europa. Dies sind 86 % der im Ausland Wohnenden. Und davon leben die meisten in Österreich (32 % aller Ausländer) oder der Schweiz (25 % aller Ausländer); d.h. 98 % unserer Mitglieder leben im so genannten DACH-Gebiet. Insgesamt haben 231 Mitglieder eine Adresse im Ausland angegeben.

Ingrid Reinhardt pflegt seit 2023 eine Karte, die die weltweite Verteilung der Mitglieder veranschaulicht. Diese internationalen Kontakte fördern die Zusammenarbeit mit genealogischen Organisationen vor Ort und helfen den Familien- und Ahnenforschern in diesen Ländern, ihre teilweise in Deutschland liegenden Wurzeln zu erkunden.
Online-Lesen, Kontaktdaten und Einzugsermächtigung

Seit dem letzten Jahr können die Vereinsmitglieder wählen, ob sie die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE nur Online lesen wollen oder ob sie sie weiterhin in Papierform geliefert bekommen wollen (inkl. der Online-Möglichkeit). Einige haben von der neuen Wahlmöglichkeit Gebrauch gemacht, so dass nun 2 % der Mitglieder die Zeitschrift nur noch online lesen.
Für immerhin 1,7 % der Mitglieder ist leider keine gültige E-Mail-Adresse bekannt, so dass diese Mitglieder nur per Post oder gar nicht mehr erreichbar sind. Bei jeder Rund-Mail an alle Mitglieder kommen rund 50 Nachrichten als nicht zustellbar zurück. Manchmal löst sich das Problem irgendwann, aber oft genug sind Adressen dauerhaft nicht mehr erreichbar und werden dann gelöscht. Daher die Bitte an alle Mitglieder doch ab und zu einmal ihre Daten in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) zu prüfen und ggf. zu aktualisieren.
Eine zweite Bitte betrifft die Nutzung des Lastschrifteinzugs für den jährlichen Mitgliedsbeitrag. Für 9,9 % der Mitglieder liegt kein SEPA-Formular vor, was dazu führt, dass die Kontrolle des Zahlungseingangs deutlich aufwändiger ist als beim gut automatisierten Lastschrifteinzug. Es gibt natürlich gute Gründe das Verfahren nicht zu nutzen. Mitglieder, die ein Konto außerhalb Europas haben, sind auf die Überweisung, etwa per PayPal, angewiesen. Also auch hier die Bitte an alle europäischen Mitglieder, die noch nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, ggf. das in VO hinterlegte SEPA-Formular auszufüllen und per E-Mail an die Geschäftsstelle zu schicken.
Neue Mitglieder sind uns sehr willkommen, egal woher sie kommen, egal welches Alter sie haben! Die obigen Statistiken sollen unsere bunte Welt zeigen! Diskutieren Sie mit uns auf Discourse darüber! Informationen zur Mitgliedschaft findet man auf unserer Website.