Immer mehr Stadt- und Kreisarchive machen Standesamtsregister zugänglich
Immer mehr Menschen suchen nach Daten zu ihren Eltern, Groß- und Urgroßeltern und deren Verwandten in den Standesamtsregistern der Stadt- und Kreisarchive. Die vielen Anfragen nach Geburt-, Heirats- oder Sterbeurkunden werden kaum noch von den Archivmitarbeitern bewältigt und belasten den normalen Archivbetrieb. Viele Archive melden auch, dass der Anteil der Anfragen, die die Familien- und Ahnenforschung oder Erbenermittlung betreffen, stark angewachsen ist. Da ist es positiv, wenn – wie jetzt in der vergangenen Woche – gleich zwei Stadtarchive melden, dass sie den Benutzern einen digitalen Zugang zu den Registern ermöglichen.
Stadtarchiv Hagen

Im Stadtarchiv Hagen trägt das Team des Archivs seit 2010 die in den Personenstandsregistern enthaltenen Daten in eigens dafür erstellte Formulare ein. Alle Bände stehen mit den zugehörigen Beiakten in den Regalen des Archivs. Jetzt wurden als erstes die abgeschriebenen Geburtsregister von 1874 bis 1913 zur selbstständigen Recherche im Findbuch des Archivs freigegeben. Auch die ersten Heiratsregister sind bereits in Bearbeitung. Für jeden Jahrgang kann in einer alphabetischen Liste nach Familiennamen gesucht werden. Wird man fündig, so erscheint die komplette Abschrift der wesentlichen Daten aus der jeweiligen Urkunde, oft mit nachgetragenen Heirats- und Sterbedaten, die in den Zweitschriften des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen (online für den Zeitraum 1874-1938) nicht enthalten sind. Das Archivteam sucht weiter ehrenamtliche Mitarbeitende, die dabei helfen möchten, weitere Register zu übertragen und so für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Stadtarchive Erkelenz, Rhein-Kreis Neuss und Dormagen
Der Arbeitskreis für Familienforschung im Geschichtsverein Grevenbroich und Umgebung bietet nicht nur genealogische Sprechstunden in den Stadtarchiven Grevenbroich und Korschenbroich an. Zwölf Engagierte Mitglieder haben anderthalb Jahre lang die Personenstandsurkunden im Stadtarchiv Erkelenz erfasst und in eine Datenbank namens GENIUS eingegeben. Damit ist die Suche nach Personen ein Kinderspiel. Leider ist die Datenbank nicht online, aber (nach Voranmeldung) im Archiv in Erkelenz nutzbar. Die Gruppe schreibt auch seit 2022 die Daten der ehemaligen Standesämter Zons, Nievenheim und Dormagen ab und erteilt Auskünfte aus der Datenbank.
Meldungen über erfasste Standesamtsurkunden
Wer aus seinem Stadt- und Kreisarchiv erfährt, dass Personenstandsurkunden veröffentlicht oder abgeschrieben wurden, wird gebeten, dies der News-Redaktion zu melden und in die betreffenden Ortsseiten im GenWiki einzutragen.
Hier im Blog gibt es bereits einige Berichte über die Veröffentlichungen von Zivil- und Personenstandsregistern – sei es kostenpflichtig bei Ancestry – oder auf Archivseiten wie z.B. in Bremen, Göttingen, Kiel oder Siegen. Die Personenstandsarchive einiger Bundesländer haben zahlreiche Personenstandsurkunden digitalisiert und online gestellt.
Für die Erfassung der Sterbeurkunden aus Kiel, Herne, Dahme-Spreewald, Hannover und Köln mit dem Dateneingabesystem DES werden weitere Helfer und Helferinnen beim Abschreiben in unseren CompGen-Projekten gesucht. Wer die jeweiligen Projektseiten im GenWiki und die Anleitung gelesen hat, kann sofort anfangen.