Drei Adressbücher neu im Januar 2025, vier sind abgeschlossen
Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Januar 2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass wieder vier weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen.
Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind:
- Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Lauban 1938 einschließlich aller zugehörigen Gemeinden und der Städte Marklissa, Schönberg und Seidenberg.
Innerhalb eines Monats erfassten 9 Freiwillige 276 Seiten mit 25.340 Einträgen.
Zu finden sind die Daten mit diesem Link.
- Adress- und Geschäfts-Handbuch der königlich württembergischen Oberamtsstadt Schwäbisch Gmünd (1914)
Innerhalb von 5 Wochen erfassten 9 Freiwillige 168 Seiten mit 11.601 Einträgen.
Die Daten sind unter diesem Link auffindbar.
- Adreß-Buch der freien Hansestadt Bremen, 1899 ihres Landgebietes und der Hafenstädte Bremerhaven, Geestemünde und Vegesack
Innerhalb von 10 Monaten erfassten 11 Freiwillige 1.021 Seiten mit 100.787 Einträgen.
Mein besonderer Dank geht an 2 Erfasser, die die meisten Datensätze bearbeitet haben.
Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
- Einwohnerbuch für Insterburg mit Abbauten 1934
Innerhalb von 4 Monaten erfassten 9 Freiwillige 574 Seiten mit 27.647 Einträgen.
Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.
Neu in der Erfassung sind diese drei Adressbücher:
- Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen a. H.
Obwohl die Daten einfach zu erfassen sind, gibt es einige Besonderheiten zu beachten.
- Cuxhavener Adressbuch 1930 mit Altenbruch, Otterndorf und Helgoland
Das AB enthält viele Firmeneinträge, die evtl. schwierig zu erfassen sind. Wenn man nicht sicher ist, Datensätze unbedingt röten (=„Fehler anzeigen“).
Es gibt einige Besonderheiten, die unbedingt zu beachten sind.
- Adreßbuch der Stadt Bad Pyrmont (1949) der Gemeinden im ehem. Kreise Pyrmont und der Stadt Lügde in Westf.
Die Daten sind einfach zu erfassen. Daher ist das Projekt für Beginner gut geeignet.
Mitmachen mit dem eigenen Wunsch-Adressbuch
Wer gerne selbst sein Wunsch-Adressbuch zur Erfassung vorschlagen möchte und am besten dafür auch noch einige Mitstreiter begeistern kann, dessen Buch kann hier auch bald genannt werden, damit die Dateneingabe zügig erfolgen kann. Bitte per Mail hier melden! Wie das Mitmachen geht, wird hier erklärt.
Doch Mitarbeitende für die Dateneingabe sind in allen laufenden Projekten immer willkommen! Wer bei einem der laufenden DES-Erfassungsprojekte mitmachen möchte, kann sich hier über den jeweiligen Bearbeitungsstand informieren. Derzeit sind 28 Aufgaben zu erledigen – mit unterschiedlichem Bearbeitungsstand, zwischen 6,1% (Cuxhavener Adressbuch 1930) und 98,9% (Dissertationskatalog / Bayerische Doktoringenieurpromotionen). Da ist für alle, die sich für den Ausbau des digitalen Datenbestandes engagieren wollen, etwas dabei!
Übrigens: Zur Mitarbeit und Dateneingabe ist die Mitgliedschaft bei CompGen nicht erforderlich, sondern nur eine (einmalige, kostenfreie) Anmeldung. Dafür genügt es, einfach eine Benutzerkennung zu beantragen. Alle Interessierten können mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen!