• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Mundaneum von Paul Otlet

Paul Otlet, der Urahn von Google

23. Juni 2024/in gelesen - gehört - gesehen, Wissen/von Günter Junkers

Der belgische Jurist und Bibliothekar Paul Otlet (1868-1944) wird als der Urahn der modernen Wissensnetzwerke wie z.B. Google angesehen. Er schuf ein Archiv des Weltwissens, das heute im Mundaneum in der Stadt Mons, 30 km südlich von Brüssel, besichtigt werden kann.

Paul Otlet
Paul Otlet (1868-1944)

Der Belgier war ein Pionier des Informationsmanagements und Begründer der modernen Dokumentationswissenschaft. Sein Arbeitsmittel waren Karteikästen mit 16 Millionen Karteikarten auf denen das relevante Wissen aus Büchern, Zeitschriften und weiteren Medien mit Ziffern kodiert und leichter auffindbar gemacht wurde. In seinem Buch „Traité de documentation. Le livre sur le livre“ beschrieb er die Grundlagen seiner Arbeit und entwickelte weitere visionäre Ideen. Otlet darf als ein Vordenker des modernen Internets angesehen werden.

Gründung des Mundaneums

Otlet, der seinen Sohn im Ersten Weltkrieg verlor, wurde zum Pazifisten und wollte mit dem Archiv des Weltwissens den Frieden sichern. Zusammen mit dem spätere Friedensnobelpreisträger Henri La Fontaine hatte er bereits 1895 das „Office International de Bibliographie“ begründet. Die beiden schufen das heute noch in europäischen Bibliotheken verwendete „Universelle Dezimalklassifikations-System“. 1920 wurde das Mundaneum im „Palais de Cinquantenaire“ im Herzen von Brüssel eröffnet. Es war sowohl Besuchermuseum als auch Treffpunkt der Gelehrten und stellte einen gigantischen Wissenskatalog und ein Archiv dar.

15 Millionen Werke waren handschriftlich verzeichnet und nach Themengebieten geordnet. Jährlich wurden Tausende von Anfragen beantwortet. Es sollte ein weltweit verfügbares Netzwerk sein, das von jedermann auch über Telefon, Radio oder Fernsehapparate genutzt werden konnte. Doch 1934 musste das Mundaneum schließen, weil seine Geldgeber aus der belgischen Regierung das Interesse an dem Projekt verloren hatten. Erst 1968 entdeckte der australische Forscher W. Boyd Rayward Teile der Sammlung wieder, begann sie zu erforschen und engagierte sich so lange, bis das Mundaneum 1998 wiedereröffnet wurde.

Als intensive Nutzer und Nutzerinnen des weltweiten Webs profitieren heute z.B. alle für Ihre Familien- und Ahnenforschung von den Ideen Otlet’s. Beim Verein für Computergenealogie (CompGen) war das Mundaneum kürzlich erstmals in der Discourse-Kategorie „Genealogie in den Medien” aufgetaucht.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.213 Beiträge
216 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Ami, entends-tu? Asbl
Schlagworte: Otlet, La Fontaine, Mons, Brüssel, Google, Dezimalklassifikation, Archiv des Weltwissens, Informationsmanagement, Belgien, Dokumentationswissenschaft, Internet, Weltwissen, Bibliographie, Mundaneum
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/06/Mundaneum.jpg 729 1530 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2024-06-23 17:05:002025-02-23 22:34:33Paul Otlet, der Urahn von Google
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Généalogie - Vogesenarchiv Modernisierung 4. Juli 2025
  • Généalogie - Notariatsarchive in Allier online verfügbar 4. Juli 2025
  • Genealogia - Europäisches Erbe: Dokumente zur Staatsbürgerschaft durch Abstammung 4. Juli 2025
  • DNA - Gesamtgenom-Abstammung eines Ägypters aus dem Alten Reich 4. Juli 2025
  • DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVI in der Erfassung – Fokus Gießen 3. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: 75 Jahre DAGV Link to: 75 Jahre DAGV 75 Jahre DAGV75 Jahre DAGV Signet Link to: Ausstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werden Link to: Ausstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werden Ars Heraldica LuxemburgAusstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen