Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im September 2023
Im Monat September 2023 haben es zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) in unser CompGen-Projekt „Online OFB“ geschafft. Nach unserer Statistik sind damit zurzeit (Stand 05. Oktober 2023, 9:00 Uhr) 1.116 Online-OFBs verfügbar, in denen über 18 Millionen Personendatensätze enthalten sind; auf diese wurde bisher insgesamt mehr als 1,17 Milliarden mal zugegriffen.
Die zwölf neuen Ortsfamilienbücher sind:
- Hemme (Schleswig-Holstein, Kreis Dithmarschen)
Hauptquellen sind die auf Archion.de verfügbaren Kirchenbücher der Kirchengemeinde Hemme, die nach und nach ausgewertet und verknüpft werden. Bei der Veröffentlichung des OFB waren rund 15 % der Quellen ausgewertet, dabei knapp 27 % der Bestattungseinträge, 10 % der Taufeinträge und 45 % der Traueinträge.
Bearbeiterin: May-Britt Thiessen (Arbeitskreis Familienforschung Dithmarschen im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V.)
- Kirch-Beerfurth (Hessen, Odenwaldkreis)
Dieses Online-Familienbuch umfasst den Reichelsheimer Ortsteil Kirch-Beerfurth. Grundlage ist der Teil KB des „Familienbuch Reichelsheim 1643 – 1875“ von Heiner Wolf. Dieser hat Ergänzungen eingearbeitet und die Familien weiter erfasst, bis an die Datenschutzgrenze.
Bearbeiter: Heiner Wolf
- Pfaffen-Beerfurth (Hessen, Odenwaldkreis)
Dieses Online-Familienbuch umfasst den Reichelsheimer Ortsteil Pfaffen-Beerfurth mit der Wiesenmühle. Grundlage ist der Teil PB des „Familienbuch Reichelsheim 1643 – 1875“ von Heiner Wolf. Dieser hat Ergänzungen eingearbeitet und die Familien weiter erfasst, bis an die Datenschutzgrenze.
Bearbeiter: Heiner Wolf
- Rheder (Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter)
Für dieses Ortsfamilienbuch wurden die katholischen Kirchenbücher des Ortes Rheder ausgewertet, wie sie auf „Matricula Online“ im Internet zu finden sind. Die Aufzeichnungen beginnen bei den Taufen im Jahr 1659 (zunächst noch sehr lückenhaft), bei den Heiraten im Jahr 1739 und bei den Sterbefällen im Jahr 1728. Nach 1890 wurden für dieses Ortsfamilienbuch keine weiteren Daten mehr berücksichtigt.
Bearbeiter: Christoph Bewermeier
- Schnaitheim mit Aufhausen (Baden-Württemberg, Kreis Heidenheim)
Quellen sind die Kirchenbücher Bd.1–3, Taufen Bd. I–VI, Ehen Bd. I–IV, Tote Bd. I–IV, Familienregister Bd. 1–5 sowie weitere meist ortsgeschichtliche Werke.
Erfasst wurden dazu alle Personen, die ab 1558 in den evangelischen Kirchenbüchern, Tauf-, Ehe- und Totenbücher aufgeführt sind.
Bearbeiter: Hans Maurer
- Mönchow (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern)
Das OFB umfasst die Gemeinde Mönchow mit dem Orten Gellenthin, Gneventhin, Karnin (Sandfuhth), Regezow (Kölpin), Zecherin, Anklamer Fähre, Hufe und Kamp. In diesem Ortsfamilienbuch sind die:
– Geburten 1680 – 1808
– Heiraten 1680 – 1864
– Todesfälle 1680 – 1808 der Mönchower Kirchenbücher erfasst.
Bearbeiter: Dirk Mannschatz (Pommerscher Greif)
- Hammenstedt (Niedersachsen, Kreis Northeim)
Das älteste erhaltene Kirchenbuch enthält die Taufen vom 15.06.1615 bis zum 27.10.1687. Das zweite Taufbuch beginnt mit der Nr. 9 am 01.05.1694. Die Trauungen beginnen mit dem Eintrag vom 08.01.1695, die Begräbniseintragungen mit der Nr. 11 am 23.04.1694. Das OFB Hammenstedt umfasst alle Kirchenbucheintragungen bis zum Jahr 1920.
Bearbeiter: Lutz Köcher (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)
- Esperde (Niedersachsen, Kreis Hameln-Pyrmont)
Als Quellen wurden ausgewertet:
– Kirchenbücher Esperde 1725 bis heute
– Das Dorf Esperde 1151 – 2001 von Gerhard Schramm, Margret Schacht, Thomas Barklage, Gabriele Pohl, Esperde 2001
– Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689 von Dr. Max Burchard, Hannover 1940
– Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry von Hans Berner, Walter Fredebold, Jürgen Ritter, Hannover 2007
– Auf heimischer Scholle von Superintendent Lorenz Börry, Hameln 1908
Bearbeiter: Thomas Barklage (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)
… und zusätzlich noch vier weitere OFBs aus dem Fundus des verstorbenen Hartmut “Tünn” Klein:
- Lützellinden (Hessen, Kreis Gießen)
Folgende Quellen wurden zur Erstellung des FB Lützellinden benutzt:
Die noch erhaltenen Kirchenbücher von Lützellinden:
– KB 1 ist verschollen.
– KB 2: 1592 – 1633 (zuletzt sehr lückenhaft) wegen Wasserschäden teilweise nicht mehr lesbar.
– KB 2 (1598 – 1634: Lützellinden und Allendorf)
Bearbeiter: Hans Henkel, Hartmut (Tünn) Klein (+ 2023) (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV))
- Hörnsheim (Hessen, Lahn-Dill-Kreis)
Als Quellen lagen die Kopien der Kirchenbücher von Hörnsheim vor.
Vor 1637, dem Beginn der KB, lagen als Quelle die Einwohnerlisten des Amtes Gießen vor.
Bearbeiter: Hans Henkel, Hartmut (Tünn) Klein (+ 2023) (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV))
- Nauborn (Hessen, Lahn-Dill-Kreis)
Das Kirchenbuch 1 enthält:
– Taufregister 1686 – 1821
– Trauregister 1688 – 1821
– Sterberegister 1686 – 1821
– Konfirmationen 1741 – 1793
– Kirchenältesten 1742 – 1820
– Kirchenbußen 1742 – 1786
Bearbeiter: Hans Henkel, Hartmut (Tünn) Klein (+ 2023) (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV))
- Rechtenbach (Hessen, Lahn-Dill-Kreis)
Dieses Familienbuch entstand auf der Grundlage der Kirchenbücher von Klein- und Groß-Rechtenbach.
KB 1 Rechtenbach, ca. 1655 bis 1757, enthält im 1. Teil die Einträge zu Klein-Rechtenbach, im 2. Teil zu Groß-Rechtenbach.
Bearbeiter: Hans Henkel, Hartmut (Tünn) Klein (+ 2023) (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV))
Noch ein Hinweis zum Schluss:
Vielleicht ist es dem ein oder anderen aufgefallen, dass es jetzt auch eine ukrainische Sprachversion gibt. Dieser Wunsch kam von Forscherkollegen aus der Ukraine, dem sehr gerne entsprochen wurde.
Ein herzlicher Dank geht an Otto Riehl, der die Übersetzungen geliefert hat!