• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Yad Vashem Halle der N

Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen

25. August 2023/in Zeitgeschichte/von Günter Junkers

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat mit dem Einsatz modernster KI-Technologie sowie einer neuen Bilderkennungsfunktion die weltweit größte Archivdokumentation des Holocaust durchsuchbar gemacht, um die Erinnerung an die Opfer wiederherzustellen. Auch in der Familiendatenbank der Juden im Deutschen Reich, den Friedhofsdokumentationen und den Meldungen im CompGen-Blog wird das Gedenken an die Opfer wach gehalten.

Aus einem J-Wire-Pressebericht von Etgar Lefkovits vom 14.08.2023 (übersetzt):

„In den sieben Jahrzehnten seit seiner Gründung hat Yad Vashem 224 Millionen Seiten Dokumentation, mehr als eine halbe Million Fotos und fast 135.000 Video-, Audio- und schriftliche Zeugenaussagen über den Holocaust gesammelt.“

„ … Yad Vashem hat vor zwei Jahren ein innovatives Technologieprojekt mit dem Titel ‘KI im Dienste der Holocaust-Erinnerung’ ins Leben gerufen, um den Zugang zu den umfangreichen Informationen in seinen Archiven zu erleichtern. Dies ist nun in den letzten Monaten umgesetzt worden.

Es umfasst eine Bildverarbeitungsfunktion, mit der Hunderttausende Fotos in wenigen Minuten durchgesehen werden können, sowie ein separates NLP-Modell (Natural Language Processing), das speziell auf Hebräisch abgestimmt ist und Namen, Daten und Orte aus Millionen von Blättern identifizieren und verknüpfen kann.“

Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

„Kürzlich wandte sich die Familie eines Holocaust-Opfers, das 1942 in Auschwitz ermordet wurde, an die Mitarbeiter von Yad Vashem und war besorgt darüber, dass ein Foto, das die Familie Jahrzehnte zuvor eingereicht hatte, aufgrund eines menschlichen Versehens nicht in der Archivdatenbank neben der Seite der Zeugenaussagen erschien.
Mithilfe einer minderwertigen Kopie des Fotos konnten die IT-Mitarbeiter von Yad Vashem das fälschlicherweise katalogisierte Foto innerhalb von weniger als einer Stunde aus der riesigen Sammlung von über einer halben Million Fotos ausfindig machen. Ein menschliches Auge musste dann noch das Foto aus einer Handvoll wahrscheinlicher Bilder auswählen, die das Bilderkennungsprogramm ausgewählt hatte.“

4,8 Millionen Opfer im „Buch der Namen“ identifiziert

Mit dem Einsatz modernster Technologie zur Bearbeitung der riesigen Fülle gewinnt die weltweit größte Dokumentation von Holocaust-Opfern noch mehr an Bedeutung.

Erinnerungen an den Holocaust im "Buch der Namen" in Yad Vashem

Im neuen „Buch der Namen“ sind die Namen von 4,8 Millionen Opfern mit ihren Geburtsdaten, Herkunfts- und Sterbeorten auf Seiten mit einer Höhe von zwei Metern und einem Meter Breite gedruckt. Die letzten Seiten sind leer, um die noch nicht gefundenen Namen zu dokumentieren. Bis zum 17. Februar 2023 war das „Buch der Namen“ im UN-Hauptquartier in New York ausgestellt und befindet sich jetzt im „World Holocaust Remembrance Center“ in Jerusalem. Eine frühere Installation des Buches befindet sich in der SHOAH-Ausstellung von Yad Vashem im Block 27 des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau in Polen.

Schlagworte: Archiv, Holocaust, Künstliche Intelligenz, Yad Vashem, Bilderkennung, Jerusalem, Dokumentation
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/08/Halle-der-Namen.jpg 539 1538 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-08-25 12:00:002023-08-25 17:10:34Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Compgen-Blog NEWSLETTER Woche 2025-27 6. Juli 2025
  • Schreiben von Nachrichten nicht möglich anderer Fall 6. Juli 2025
  • Auskunft aus dem Landesarchiv für Sjoelland, Kopenhagen 6. Juli 2025
  • Auskunft aus dem Landesarchiv für Sjoelland, Kopenhagen 6. Juli 2025
  • Neue BLF-Dublettenliste 6. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: 10 Jahre „Archion“ – 150.000 Kirchenbücher online Link to: 10 Jahre „Archion“ – 150.000 Kirchenbücher online 10 Jahre „Archion“ – 150.000 Kirchenbücher onlineKirchenbuch-Portal Archion Link to: Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen – oder auch irreführend genutzt werden Link to: Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen – oder auch irreführend genutzt werden DreamStudio KI CC0Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen – oder...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen