nestor: meinDigitalesArchiv.de
Die Webseite meinDigitalesArchiv.de des nestor e.V. macht Vorschläge, wie man bei der langfristigen Sicherung der persönlichen digitalen Materialien vorgehen kann. Anhand von Beispielen mit Personen und ihren Geschichten werden praktische Tipps zur Sicherung und Archivierung gegeben. Ein Beispiel ist der Familienforschung gewidmet; hier werden auch Datenbanken und Publikationen des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) genannt.
Bislang wurde dieses Thema meist nur in Fachkreisen diskutiert. Nun wollen die Initiatoren diese Erkenntnisse zur langfristigen Sicherung digitaler Materialien auch Interessierten in einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei werden kommerzielle Dienstleistungen im Bereich der Sicherung persönlicher digitaler Materialien über die Website nestor: meinDigitalesArchiv.de weder angeboten noch beworben.
Nicht nur die Mitglieder des Vereins für Computergenealogie (CompGen), sondern auch und gerade der Verein selbst sammelt und speichert umfangreiche Materialien, die für eine Langzeitarchivierung prädestiniert sind. nestor bietet nun ein Verfahren zur erweiterten Selbstevaluierung für digitale Langzeitarchive auf der Grundlage der DIN-Norm 31644 (“Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive“) an. Bei einem positiven Ergebnis erhält man ein nestor-Siegel als Zertifikat. Das Prüfverfahren kostet allerdings 500 Euro.
Der nestor e.V.
nestor ist das “Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen in Deutschland e.V.” (kurz: nestor e.V.), direkt angesiedelt bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Dahinter steckt eine Gruppe von Bibliothekar*innen, Archivar*innen und Museumsexpert*innen sowie Vertreter*innen anderer Informationsberufe, die sich in Deutschland und Österreich seit 2016 intensiv mit dem Thema „Personal Digital Archiving“ (PDA) befasst. “PDA”, das im Fachjargon die Sicherung und Archivierung persönlicher digitaler Materialien bezeichnet, betrifft im digitalen Alltag so gut wie alle von uns. Daher erzählen die fiktiven Charaktere auf der Website Geschichten aus dem digitalen Alltag, die so auch im realen Leben denkbar sind.
Organisiert hat sich eine Arbeitsgruppe PDA im Kompetenznetzwerk nestor, das den Aufbau dieser Seite auch wesentlich finanziell und ideell unterstützt. nestor wurde in den Jahren 2003 bis 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Forschungsprojekt gefördert; seit 2009 wird es von den beteiligten Einrichtungen aus Kulturerbe, Wissenschaft und Forschung selbstständig weitergeführt. In verschiedenen Arbeitsgruppen wird vorhandenes Expertenwissen zu einzelnen Fachthemen – wie AV-Medien, Archivstandards, Bestandserhaltung, Langzeitarchivierung, Forschungsdaten, Personal Digital Archiving (PDA), Zitierbarkeit u.a. – gebündelt. Für Einsteiger gibt es hier eine kommentierte Linksammlung. Außerdem werden Publikationen und Ratgeber zum Download angeboten.
nestor bringt spartenübergreifend Institutionen, kompetente Expert*innen und aktive Projektnehmer*innen zusammen. Es fördert den Austausch von Informationen, die Aufteilung von Aufgaben, die Entwicklung von Standards und die Nutzung von Synergieeffekten. Dabei berücksichtigt nestor nicht allein deutsche Aktivitäten. Die Partner pflegen enge Kontakte zu entsprechenden Initiativen anderer Länder und beteiligen sich aktiv an europäischen und internationalen Initiativen und Projekten.
Weitere Studie zu “Der digitale Nachlass“
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie hat 2019 zusammen mit weiteren Institutionen und Universitäten und mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eine breite Untersuchung aus rechtlicher und technischer Sicht “Der digitale Nachlass” erstellt. Diese 383 Seiten umfassende Studie ist hilfreich für alle Fragen zum digitalen Nachlass. Sie kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden.