Regionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Welche Arten von regionalen und Stadt-Wikis gibt es, die bei der Familien- und Ahnenforschung helfen können? Wie bekannt sind solche regionalen Wikis, die für uns nützlich sind?
Einen ersten Überblick über die verschiedene Orte und Gebiete mit Wiki-Webseiten bietet die Regiowiki-Seite in der deutschen Wikipedia. Wikis werden als Lexikon nach der Art von Wikipedia unter Verwendung der gleichen MediaWiki-Software gestaltet, Oft steht ein Verein dahinter oder eine Gruppe, deren Mitglieder die Seiten pflegen und mit Inhalt füllen. Es gibt sogar eine eigene Organisation für alle Stadt-Wikis. Manche Seiten sind aber auch wegen mangelnder Unterstützung wieder verschwunden.
Seit 2003 sind in Deutschland und Österreich zu mehr als 50 Städten und Regionen eigene Wikis online gegangen. Es sind Nachschlagewerke und Lexika mit den unterschiedlichsten Zielsetzungen.
Beispiele für Stadt- und Regionalwikis
Zu den größten Wikis zählt das Wien Geschichte Wiki, das mit ca. 30.000 Artikeln aus dem Historischen Lexikon von Felix Czeike und weiteren Quellen entstanden ist. Es gibt 328.000 Artikel- und Verweis-Seiten auf dieser Wissensplattform für die Geschichte Wiens. Ein Redaktionsteam des Wiener Stadt- und Landesarchivs und der Wienbibliothek im Rathaus prüft und pflegt die Seiten. Familienforscher finden viele Personen und topografische Objekte wie Gebäude und Straßen.
Wikis, die mehr als eine Stadt beschreiben, sind z.B. Salzburgwiki für das Bundesland Salzburg, Stadtwiki Karlsruhe für den mittleren Oberrhein, RegioWiki Niederbayern für Nieder- und Oberbayern und Regensburg, Rhein-Neckar-Wiki, AhrweilerWiki für den Landkreis oder Hammwiki für das östliche Ruhrgebiet.
In welchen Stadt-Wikis gibt es Genealogische Daten?
Seiten zur Familien- und Ahnenforschung habe ich im Wien Geschichte-Wiki oder im Karlsruher Stadtwiki gefunden. Kennen Sie weitere Wikis? Einige genealogische Vereine sind in den Vereinslisten genannt. Wer nach Personen sucht oder nach den Straßen, in denen sie wohnten, wird in wohl jedem Wiki fündig.
Einen großen Schatz an genealogischen Daten bietet das Hammwiki. Hier hat Dr. Detlev Berntzen (Diplom-Mathematiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster) Urkunden zu Hamm aus verschiedenen Urkundenbüchern der umliegenden Städte erfasst, Listen der Bürgermeister, Ehrenbürger, Studenten, Testamente und die Geburts-, Trau– und Sterberegister im Zeitraum 1627 bis 1874 aus FamilySearch, Archion und Matricula zusammengestellt, ebenso Daten zu den Juden aus den Akten des Landesarchivs NRW. Die Daten stammen aus diesen Quellen:
- Evangelische Kirchengemeinden Berge, Drechen, Hamm, Herringen, Mark, Pelkum, Rhynern und Uentrop
- Katholische Pfarrgemeinden St. Agnes und St. Antonius in Hamm, Bockum, Heesen, und Bockum-Hövel
Diese Tabellen sind eine wunderbare Suchhilfe für alle, die in Hamm und Umgebung forschen.
Köln hat vier Wikis für Stadtteile und die Stadt
In der Großstadt Köln gibt es neben dem Kölnwiki noch ein Porz-Wiki, ein Nippes-Wiki und das vom Genealogen Horst Reinhardt gegründete Altes-Koeln.de. Dieses Wiki-Projekt ist neben dem Topothek-Projekt Altes Köln und der Genealogie-Datenbank koelnerbuerger.de Teil des Projekts Time Machine Altes Köln. Im Vordergrund steht die Geschichte von Vierteln und Straßen und deren Bewohnern im Laufe der Zeit. Die Verlinkung zur Genealogie-Datenbank führt zu den Familien und Stammbäumen. Darüber haben wir hier im Blog schon mehrfach berichtet.
Kennen Sie weitere Wikis mit genealogischen Inhalten? Schreiben Sie uns an news@genealogy.net