• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Längste Stammreihe der Menschheit

28. Februar 2022/in Datenbank, DNA-Genealogie, Paläographie, Genealogie international, Wissen/von Günter Junkers

In der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift “Science” vom 25. Februar 2022 veröffentlichten A. W. Wohns u. a. eine Arbeit zum Thema menschliche Evolutionsgeschichte. Die Redaktionen von Reuters, Spiegel und der FAZ haben das Thema schnell aufgegriffen und über die längste Stammreihe der Menschheit berichtet.

Die massenhafte Sequenzierung moderner und alter Genome aus der ganzen Welt gibt uns neue Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte und der Evolution. Allerdings wurden unterschiedliche Methoden angewandt; Datensätze mit Abweichungen und Fehlern erschweren die Vergleiche. Jedes menschliche Genom enthält Segmente von Vorfahren unterschiedlichen Alters. Wie lässt sich die Ahnenverwandtschaft aus der Gesamtheit der menschlichen Genom-Variationen am besten charakterisieren?

Längste Stammreihe der Menschheit Video

Bild aus dem Video zur zeitlichen und geografischen Entwicklung der Menschheit

Die Autoren wandten statistische und rechnergestützte Methoden an, um Stammbäume für alte und moderne Genome zu erstellen. Dabei werden auch fehlende und fehlerhafte Daten berücksichtigt. Mit Stichproben aus alten Genomen werden die Daten zeitlich und geografisch eingegrenzt. Aus 3.600 modernen und alten Genom-Sequenzen aus acht verschiedenen Genom-Datenbanken wird eine Darstellung von Haplo-Typ-Varianten und Abstammungslinien erstellt. Bereits veröffentlichte Daten aus über 100 Publikationen halfen, die Beziehungen einzuschränken und zu datieren.

Stammreihen zu Vorfahren

In einem Video werden die geschätzten geografischen Standorte moderner und alter menschlicher Vorfahren rückwärts in der Zeit dargestellt. Die Schätzungen basieren auf der “Baumsequenz” der genetischen Variation auf Chromosom 20. Die Punkte stellen Äste in der Baumsequenz dar, die die voraussichtlichen gemeinsamen Vorfahren zeigen, bei denen neue genetische Variationen erstmals auftraten. Wenn ein Punkt Nachkommen in mehreren Regionen hat, ist seine Farbe die Mischung aus den jeweiligen Farben der einzelnen Regionen. Der frei zugängliche Code für die Berechnung der Grafiken der Arbeit und dieses Videos ist für Experten hier zu finden.

Für Familienforscher, die ihre DNA bei einem der kommerziellen Gen-Test-Anbieter analysieren ließen, sind die dort gewonnenen Erkenntnisse vielleicht hilfreich für die Bestätigung  von vermuteten Verwandtschaften zurück bis vor etwa 200 Jahren. Die Daten aus nur wenigen Positionen des Genoms taugen wenig für die wissenschaftlichen Untersuchungen der oben beschriebenen Art.

Schlagworte: Stammbaum, Genom, Längste Stammreihe der Menschheit, Familienforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-02-28 01:00:102022-03-26 17:40:41Längste Stammreihe der Menschheit
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: CompGen stellt Daten für Coding da Vinci Ost³ zur Verfügung Link to: CompGen stellt Daten für Coding da Vinci Ost³ zur Verfügung CompGen stellt Daten für Coding da Vinci Ost³ zur Verfügung Link to: Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” Link to: Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter A...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen