Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber.
Im Rahmen des für den Herbst 2021 geplanten Historikertags 2021 wurde die Workshopreihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft 2021“ (#digigprx21) der AG Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands gestartet. Dabei werden über das Recherchieren und Bloggen, die Arbeit mit digitalen Erfassungstools oder in Forschungsinfrastrukturen bis hin zur Erstellung von digitalen Karten und GIS viele Themen angesprochen, die für die geschichtliche Familienforschung praktisch nützlich oder methodisch interessant sind.
Hier die kommenden Online-Termine der Workshopreihe:
- 26.3.2021, 9-12.30 Uhr, „Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren“ mit Katrin Moeller
- 26.4.2021, 10-10.30 Uhr, „Arbeiten mit gelehrten Journalen – Recherche in der Datenbank GJZ18“ mit Maja Eilhammer und Sylvia Memmleb
- 4.5.2021, 15-17.00 Uhr, „DHVLab: Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“ mit Christian Riepl, Linus Kohl, Stephan Lücke und Julian Schulz
- 10.5.2021, 10-12.00 Uhr, „Publizieren, Recherchieren und Diskutieren auf der Publikationsplattform „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“ mit Karoline Döring, Yannick Pultar und Paul Warner
- 17.5.2021, „Ego-Dokumente als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen“ mit Katarzyna Adamczak und Arnošt Štanzel
- 27.5.2021, 9-12:30 Uhr, „Geovistory – eine virtuelle Forschungsplattform für Geisteswissenschaften“ mit Francesco Beretta und David Knecht
- 31.5.2021, 9-12.30 Uhr, „Einführung in die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) für Historiker mit QGIS“ mit Niklas Alt
- 2.6.2021, 10-13.00 Uhr, „Datendokumentation für eine digitale Edition“ mit Marina Lemaire
- 7.6.2021, 14-17.00, „Transkribus: Eine Plattform für Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten“ mit Tamara Terbul und Günter Mühlberger
- 28.6.2021, 10-11.30 Uhr, „Digitale Bibliographien und Recherchetools in den Fachinformationsdiensten“ mit Philipp Weiß, Wiebke Herr, Anna Lisa Schwartz, Andreas Hartmann und Jan Wellhausen
- 5.7.2021, 9-12:30 Uhr, „Daten kollaborativ handhaben: FactGrid, eine Wikibase Plattform für Historiker*innen“ mit Olaf Simons
- 13.7.2021, 9-12.00 Uhr, „Arbeiten mit (vielen) retrodigitialisierten Quellen: Texterkennung und Metadatenextraktion in PDF-Dateien mit freier Software“ mit Moritz Mähr
Ab sofort kann man sich für die einzelnen Angebote anmelden. Details zu den einzelnen Workshops und zur Anmeldung und Organisation finden Sie auf den angegebenen Websites.
Katrin Moeller
Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg