• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

Der Blog von CompGen nun im Fediverse – was ist mit Dir?

30. November 2023/in Blog, Publizieren/von Bernhard Mosolf

Dieser Beitrag richtet sich an all die Menschen, die mit einer WordPress-Installation zu Themen rings um Genealogie, Familien- und Ahnenforschung bloggen. Nachdem der Blog von CompGen nun im Fediverse ist, würden wir uns gerne mit Euch verbinden.

Fediverse als dezentraler Verbund

Das Fediverse ist ein dezentraler Verbund sozialer Netzwerke und Blogging-Dienste. Der Dienst Mastodon, zu dem viele Nutzer von Twitter (X) derzeit wechseln, gehört zum Beispiel auch dazu. Der Begriff “Fediverse” setzt sich aus den Wörtern “Federation” (Föderation) und “Universe” (Universum) zusammen.

Im Fediverse verwenden die verschiedenen Dienste und ihre Server gemeinsame Protokolle wie ActivityPub, mit denen Benutzer von einem Server mit Benutzern auf anderen Servern interagieren können, ohne dass es eine zentrale Instanz gibt. Dies steht im Gegensatz zu zentralisierten sozialen Netzwerken wie Twitter (X) oder Facebook, bei denen alle Benutzer auf jeweils einer einzigen Plattform registriert sind.

Idee: Imke Senst & Mike Kuketz,https://www.kuketz-blog.de/das-fediverse-unendliche-weiten-als-schaubild-diagramm/, CC-BY-SA 4.0

ActivityPub gibt es als Plugin auch für WordPress. Wer WordPress für seinen Webauftritt nutzt, kann das Plugin einfach installieren, aktivieren und auf die Einstellungen schauen. Wenn möglich, sollte nicht allzuviel verändert werden. Wir haben es einfach gemacht.

Unserem CompGen-Blog im Fediverse folgen

Wer unserem Blog im Fediverse folgen möchte, gibt z.B. in Mastodon unter suchen einfach

@blog@www.compgen.de

ein und folgt dann diesem Profil.

Wenn Ihr in eurem Blog auch ActivityPub installiert habt, dann informiert uns einfach auf Discourse (Link unterhalb dieses Beitrags). Tragt vor allem eure Adresse im Fediverse ein, wir können Euch dann umgehend informieren, ob es denn funktioniert und wir Euch so folgen können.

https://discourse.genealogy.net/t/der-blog-von-compgen-nun-im-fediverse-was-ist-mit-dir/819534

Schlagworte: Discourse, Fediverse, Mastodon, ActivityPub, WordPress
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/02/DALL·E-2024-02-19-20.45.37-Imagine-a-vast-digital-ocean-under-a-twilight-sky-where-numerous-small-glowing-islands-float.-Each-island-is-unique-some-are-lush-with-digital-flor.jpg 1024 1792 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2023-11-30 17:40:272025-01-25 20:31:29Der Blog von CompGen nun im Fediverse – was ist mit Dir?
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe KB Istrup 1711 11. Mai 2025
  • CompGen-Blog NEWSLETTER Woche 2025-19 11. Mai 2025
  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 11. Mai 2025
  • Nachdruck: MOFB 55 Eilsleben mit Ovelgünne (Börde) und MOFB 78 Kalteneber (Eichsfeld) 11. Mai 2025
  • Nachdruck: MOFB 55 Eilsleben mit Ovelgünne (Börde) und MOFB 78 Kalteneber (Eichsfeld) 11. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Das Genealogieprogramm GHome kann nun Familienbücher erstellen Link to: Das Genealogieprogramm GHome kann nun Familienbücher erstellen Das Genealogieprogramm GHome kann nun Familienbücher erstellenGHome Link to: Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung von Grabsteininschriften Link to: Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung von Grabsteininschriften Roboter fotografiert Grabsteine auf einem FriedhoffreiEinsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen